"Mitten im Herzen des Biosphärenreservats Bliesgau", wie Dekan Eric Klein, Pfarrei Heilige Familie, Blieskastel-Lautzkirchen, sagte, wurde am Sonntagnachmittag der Ökumenische Abschlussgottesdienst der Aktion "Weltretter-Trendsetter – vielfältig natürlich" gefeiert. Etliche Gläubige waren der Einladung in die St. Joseph-Kirche in Kirkel-Neuhäusel gefolgt.

In seiner Begrüßung ging Dekan Klein auf die große Bedeutung der Artenvielfalt ein. Er verwies auf das komplexe System von Mensch und Umwelt, auf das Zusammenspiel von Kultur und Natur, deren Gleichgewicht es zu erhalten gelte. Klein wörtlich: "Es geht um die Grundfrage der ,Mitgeschöpflichkeit‘." Dieser Frage müssten sich auch die Kirchen stellen. Schließlich stünden wir alle vor einer existenziellen Bedrohung. Der Dekan nannte die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die verheerenden Waldbrände in Griechenland und Spanien, das Erdbeben in Haiti als Folgen des Klimawandels. Diesen machte er aber nicht als einzige "große Krise" aus, sondern auch die schwindende Biodiversität. Aufklärung tue Not. Klein warb für die Impulse der "Trendsetter-Weltretter"-Aktion: Diese geben Tipps und Anregungen, wie jeder sich auf lokaler und globaler Ebene einsetzen kann für "eine Welt, in der sich der Reichtum der Vielfalt wiederspiegelt". In dieser Welt "der von Gott geschenkten Schöpfung" sollten auch die nächsten Generationen noch leben dürfen.
"Wenn die Not groß ist, geht Gott einen neuen Bund mit den Menschen ein", sagte Pastor Stephan Panter von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten), Saarbrücken, und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Einen solchen Bund schloss Gott mit Noah, als er ihn hieß, die Arche zu bauen. Auf diese Weise habe Gott "seine Leidenschaft für die Biodiversität gezeigt", denn er habe alle Tiere, auch die unliebsamen, auf das Schiff geholt, "damit ihre Art fortbestehen kann". Nach den einführenden Worten Panters trug Dr. Thomas Holtmann, Dekan des protestantischen Dekanats Homburg, die Bibelstelle aus dem Buch Mose vor.
Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter im Bistum Speyer, und Pfarrer Detlev Besier, Leiter der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Landeskirche der Pfalz, stellten den Regenbogen in den Mittelpunkt ihres Zwiegesprächs. Wegen seiner Buntheit, seiner Vielfalt gilt er als Symbol des ökumenischen Schöpfungsgedankens. "Der biblische Text", nahm Glombitza Bezug auf die Lesung, "mahnt uns, so mit der Schöpfung umzugehen, dass der Regenbogen nicht seinen Sinn verliert." Er beflügle uns, ergänzte Besier, unsere Arbeitszeit mit der Friedens- und Schöpfungsgerechtigkeit zu verbinden. Ja, auch im Sinne politischen Handelns, bestätigte er eine Frage Glombitzas. Dieser wiederum warnte davor, Angst zu verbreiten oder Verbote auszusprechen. Er plädierte vielmehr dafür, global zu erklären, dass wir uns als Teil dieser Schöpfung begreifen und uns "für ein gutes Leben für alle" einsetzen sollen. Als wichtig erachtete es der Umweltbeauftragte aufzuzeigen, was "schon passiert ist und dass jeder etwas tun kann".
"Der Regenbogen hat dich angepiekst", meinte Besier lachend. Und wenn nur zwei oder drei Menschen ebenfalls zu kleinen Aktionen motiviert worden seien - wie eine Blumenwiese anlegen oder ein Insektenhotel bauen -, sei schon viel erreicht.
Sicher, räumte Besier ein, es müsste alles noch viel schneller gehen. Aber ein Hauruck-Verfahren lasse sich nicht provozieren. Als einen weiteren Meilenstein kündigte er den ökumenischen Beirat an, den Bistum und Landeskirche gerade auf den Weg bringen. Er mahnte ganz praxisbezogen die Kirchen an, bei Sanierungen oder neuen Heizungen ökologisch zu denken. "Wir bewegen etwas, wenn wir nicht nur reden, sondern handeln."
In den Fürbitten beteten die fünf Zelebranten für alle, die unter Umweltkatastrophen leiden, für die neu gewählten Politiker, dass sie Verantwortung für die Lebensgrundlage der Menschen übernehmen, für ein gutes Miteinander und für viele Ideen, um aktuelle Probleme zu lösen. Mit einem Segensgebet endete der Gottesdienst.
Informationen zur Aktion "Weltretter-Trendsetter"
In den zurückliegenden Wochen gab es mehrere Veranstaltungen im Rahmen der ökumenischen Aktion "Weltretter-Trendsetter". Im Großen und Ganzen seien sei gut besucht gewesen, sagte Steffen Glombitza in einem ersten Fazit. Nur der Familiennachmittag auf dem Riegelbrunner Hof bei Pirmasens, ein Inklusionsbetrieb, der Utensilien für Imker herstellt, sei "leider nicht so gut angenommen worden". Dabei seien gerade die Führungen für Kinder sehr spannend gewesen. Der Garten der Vielfalt bei Lambrecht, die Führungen auf den Spuren des Bibers im Bliesgau oder durch das Biotop bei Homburg-Beeden hätten gute Resonanz gefunden ebenso wie die Kartoffelaktion für Kindergarten-Kinder. Ausgebucht war der Studientag "Natürlich vielfältig! Warum Blattläuse unser Überleben sichern". Der Newsletter werde von 800 Abonnenten gelesen, außerdem würden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Facebook-Einträgen erreicht.
Die ökumenische Mitmachaktion "Trendsetter-Weltretter" organisieren die Evangelische Kirche der Pfalz, das Bistum Speyer, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK Südwest). Sie wird von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz zusammen mit weiteren Kooperationspartnern unterstützt. Sie fand in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Die bisherigen Themenschwerpunkte waren: Einfach anders konsumieren (2018), Einfach anders bewegen (2019) und Einfach anders essen (2020).
Die Aktion "Trendsetter-Weltretter" wird laut Glombitza auf jeden Fall weitergehen. Viele Anregungen finden sich außerdem im Pilger-Kalender 2022 mit dem Thema "Unsere Heimat – Natur entdecken".
Weitere Informationen im Internet unter www.trendsetter-weltretter.de.
Text/Foto: Regina Wilhelm