20 Jahre Jugendmaßregelvollzug in Deutschland – mit einem Fachsymposium beleuchtete die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Pfalzklinikums die Entwicklung und Perspektiven eines noch jungen spezialisierten Felds in der Behandlung von jugendlichen Straftäter*innen mit psychischen Erkrankungen.

Beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, dem größten Solarforschungsinstitut Europas, befassen sich rund 1400 Mitarbeitende damit, ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien zu realisieren. Ein spannendes Feld ist die "Integrierte Photovoltaik".

Entgegen dem Trend in anderen Bundesländern hat die Zahngesundheit der Menschen in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren abgenommen. Das zeigt der BARMER-Zahnreport, den Autoren der Technischen Universität Dresden und Datenanalytiker des Unternehmens AGENON erstellt haben.

Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer ist an dem grenzüberschreitenden Projekt „KLIMACrops“ beteiligt, das sich mit der Anpassung der Landwirtschaft am Oberrhein an den Klimawandel, die Energiewende und den ökologischen Wandel beschäftigt.

HUMOR – so der Titel eines Forschungsprojekts an der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer, in dem es um den effizienten Einsatz organischer Reststoffe als Düngemittel geht. Max Prigge, Master der Pflanzenbauwissenschaft, und Dr. Martin Armbruster bearbeiten das von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe finanzierte Forschungsvorhaben, das vom ehemaligen wissenschaftlichen Direktor der LUFA, Prof. Dr. Franz Wiesler, betreut wird.

Rückenleiden gelten gemeinhin als Volkskrankheit. Die genaue Ursache für diese Probleme zu finden, ist oft schwer. An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK), der Universitätsmedizin in Mainz und mit mehreren Unternehmen.

Zwei Toxikologen der Technischen Universität Kaiserslautern sind bei einer Fachtagung der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) ausgezeichnet worden. Max Carlsson ist für einen Kurzvortrag geehrt worden. Er forscht zu Phenylpropenen, einer chemischen Stoffklasse, die zu Erbgutschäden in der Leber führen kann.

Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.

Sonnenwärme heizt Beton auf. Wie sich diese Wärme effizient für die Gebäudeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) untersucht. Ergebnis ist ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnten die Bauingenieure anhand eines Prototyps nachweisen und sind jetzt bereit für den Schritt in die bauliche Praxis.

Die hohe Kompetenz ihrer Untersuchungen wurde der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer erneut von der Deutschen Akkreditierungsstelle bescheinigt. Eine Urkunde listet auf über 40 Seiten rund 280 Verfahren auf, für die die LUFA akkreditiert ist.

Gemeinsam mit drei weiteren Abgeordneten gründet die SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Mackensen-Geis fraktionsübergreifend den Parlamentskreis Braukultur im Deutschen Bundestag. Diesem gehören knapp 60 Abgeordnete an. Zudem übt sie nach ihrer Wahl das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden aus. "Die deutsche Bierbraukultur zeichnet sich durch anspruchsvolles Handwerk aus und verkörpert zahlreiche Werte und Traditionen, für die sie in der ganzen Welt geschätzt wird.

Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht sich für Corona-Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Die BARMER hat dazu eigens eine Hotline geschaltet, die alle Fragen zu diesen sogenannten Booster-Impfungen beantwortet. Die kostenlose Hotline steht uneingeschränkt allen Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr zur Verfügung unter 0800 84 84 111.

Das Maschinelle Lernen (ML) ist ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), das derzeit im Begriff ist, fast alle Bereiche unseres Lebens zu verändern: von persönlichen Assistenten über Medizin und Gesundheit bis hin zu selbstfahrenden Autos. ML-Systeme sind in der Lage, Wissen aus großen Datenmengen zu extrahieren. Allerdings benötigen sie hohe Rechenleistungen und viel Energie.

Rückenleiden gelten gemeinhin als Volkskrankheit. Viele Betroffene plagen sich mit Schmerzen herum. An einem Verfahren, mit dem sich Fehlstellungen und -belastungen des Rückens effizienter beobachten lassen, arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern (TUK), der Universitätsmedizin in Mainz und mehreren Unternehmen.