Im Gottesdienst am Ostersonntag hat der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann die Gläubigen dazu aufgerufen, sich gegen die "Tyrannei des Todes und die Spiralen seiner Gewalt" zu stellen. Viele Menschen seien derzeit von Angst beherrscht, das werde in vielen Begegnungen spürbar. Bei älteren Menschen weckten die Ereignisse in der Ukraine Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg. Angst sei eine "zutiefst verschreckende" Erfahrung eigener Ohnmacht und restlosen Ausgeliefertseins.

Auch den Jüngern Jesu sei diese Angst nicht fremd gewesen. Nach Jesu Tod verschanzten sie sich hinter verschlossenen Türen und mauerten sich in ihrem Zweifel ein.
220419 ostern01
Die Auferstehung Jesu überspringe nicht die Angst des Menschen ebenso wenig wie das Leiden, das Unrecht und die Gewalt in der Welt, so Wiesemann. Das Geheimnis der Auferstehung beginne mit der "vollen Wahrnehmung des Todes und seiner Macht". Er selbst habe in seinem Leben lange gebraucht, bis er verstanden habe: "Du kannst den Auferstandenen nicht ohne seine Wunden sehen. Im Gegenteil: Du siehst ihn erst durch seine Wunden hindurch."
Die Auferstehung deutete Wiesemann als eine "langsame Durchlichtung der Angst". Dies geschehe durch die Erfahrung einer "Gegenwart und Liebe, die den Tod besiegt hat". So sei die Auferstehung bereits den ersten Christen aufgeleuchtet: "Die Auferstehung geht durch den Tod". Sie sei "die andere, die göttliche Seite des Todes." Der Tod habe seine Macht verloren, indem Jesus alles auf sich genommen hat, "in einer Liebe, die alle Angst überwindet". Mit den Seligpreisungen habe Jesus einen Weg aufgezeigt, die Logik von Gewalt und Tod durchbrechen, und habe den Menschen die Vision einer anderen Welt geschenkt.
Zum Krieg in der Ukraine sagte der Bischof: "Ich weiß nicht, wohin uns der schreckliche, menschenverachtende Krieg in Europa noch bringen und vor welche schwierigen, abgründigen Entscheidungen er uns noch stellen wird." Wiesemann sprach sich dagegen aus, tatenlos zuzusehen, "wenn ein Volk brutal überfallen, wehrlose Zivilisten gezielt hingerichtet, Familien ermordet, Krankenhäuser zerstört werden und wenn bewusst alle Humanität mit Füßen getreten wird." Vor diesem Hintergrund könne Auferstehung wie eine Utopie erscheinen. Doch sie sei letztlich "der einzige Anker, um die fatalen Spiralen unserer Welt zu durchbrechen." Erst Ostern biete einen Horizont der Hoffnung für die Sehnsucht der Menschen: "Nie wieder Krieg."

Taufe in der Osternacht: "Zeugnis geben für den auferstandenen Christus"
In der Feier der Osternacht wurde die Osterkerze am Osterfeuer in der Vorhalle des Domes entzündet und in den dunklen Dom getragen. "Jesus ist das Licht der Hoffnung in der Verzweiflung unserer Tage", betonte Bischof Wiesemann. Die Auferstehung Jesu sei der entscheidende Punkt der Menschheitsgeschichte: "Sie ist der Beginn einer neuen Wirklichkeit, in der wir Menschen leben dürfen." Das zu begreifen, brauche Zeit. So werde mit der Taufe ein Anfang gesetzt, den "wir ein Leben lang neu entdecken, dem wir uns immer wieder neu öffnen müssen." Bischof Wiesemann taufte in der Osternacht zwei junge Männer und ermutigte sie zu einem Leben im Glauben: "Gebt Zeugnis dafür, dass Christus auferstanden und lebendig ist, nicht nur vor 2000 Jahren, sondern heute mitten in unserem Leben."
Die musikalische Gestaltung der Ostergottesdienste im Dom lag in den Händen der Dommusik. Die Sängerinnen und Sänger der Chöre, die Dombläser und die Domorganisten trugen auf vielfältige Weise zur feierlichen Verkündigung der Osterbotschaft bei.
(Fotos: Bistum Speyer / Klaus Landry)