Der Heidelberger Stadtwald ist weiterhin zertifizierter "Kur- und Heilwald". Das ist das Ergebnis des Audits im Waldbereich um den Königstuhl durchgeführt wurde. Die Zertifizierung erfolgte nach dem weltweit anerkannten PEFC-System (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes). Mit einem Bündel an Maßnahmen hat die Stadt in den vergangenen Jahren viel dafür getan, dass ihr Stadtwald seine gesundheitsfördernde Wirkung noch stärker entfaltet.
"Der Stadtwald ist schon immer das Naherholungsgebiet der Heidelbergerinnen und Heidelberger. Darauf richten wir die Bewirtschaftung aus und durch die PEFC-Zertifizierung als Kur- und Heilwald haben wir dieses Profil um eine weitere wichtige Facette ergänzt: die Gesunderhaltung. Wir setzen dabei stets neue Akzente und entwickeln den Wald weiter", sagte Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Zertifizierer Wilfried Stech ergänzte: "Die Stadt macht wesentlich mehr, als die Normen erfordern. Der Heidelberger Stadtwald ist gleichzeitig Erholungs-, Kur- und Heilwald. Das ist einzigartig in Deutschland."
Als erste Stadt in Deutschland erhielt Heidelberg 2021 das Zertifikat "Kur- und Heilwald". Der Begriff Kurwald gilt für das gesamte Waldgebiet der Stadt. Es wurde bereits 2015 als "Erholungswald" zertifiziert. Schon damals punktete der Stadtwald als Naherholungsraum durch vitale Waldökosysteme, ein dichtes Wegenetz, Lehr- Naturerlebnis- und Sportpfade sowie Grill-, Rast- und Spielplätze. "Mit dem Kurwald erhöhen wir das passive Erholungsangebot unseres Waldes", fügte Thorsten Stephan, Büroleiter des Stadtwalds beim Landschafts- und Forstamt, an. "In den vergangenen Jahren haben wir mit einer Vielzahl von Aussichtspunkten, Hütten, guten Waldwegen zum Wandern und ausreichend Sitzgelegenheiten Angebote geschaffen, die der Gesunderhaltung von Besucherinnen und Besuchern dienen."
Heilwald rund um Rehaklinik Königstuhl weiter aufgewertet
Als Heilwald ist der Bereich rund um die Rehabilitationsklinik Königstuhl zertifiziert. Der Parkbereich der Klinik ist über einen behindertengerechten Rundweg an den Heilwald angebunden. Der Heilwald ist bereits aktiv in Therapieangebote für Klinikpatienten eingebettet und hält auch für alle weiteren Waldnutzerinnen und -nutzer viele Neuerungen parat. Das Landschafts- und Forstamt hat in dem Bereich den ersten Bewegungspfad im Heidelberger Wald eingerichtet. Unterschiedliche Stationen geben die Möglichkeit für Mobilisierungs-, Bauch- und Rücken- oder Entspannungsübungen. Neben neu gestalteten Sitz- und Liegebereichen und einem Insektenhotel an der Blühwiese locken eine Duft- sowie eine solarbetriebene Vogelstimmenstation in den Heilwald. "Der Heilwald soll der aktiven Erholung aller Sinne dienen", fügt Stadtforstdirektor Tillmann Friederich an. "Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Vogelstimmen nicht über eine Smartphone-App abzuspielen, sondern ganz ‚Retro‘ per Knopfdruck – quasi als Digital Detox."
Hintergrund: Heidelberger Stadtwald
Heidelberg ist seit 2018 Waldhauptstadt nach PEFC. Der Heidelberger Stadtwald umfasst mit 3.300 Hektar Waldfläche im Besitz der Stadt rund ein Drittel der Gemarkungsfläche. Er fungiert als Erholungsraum, als Lebensraum für seltene und schützenswerte Tier- und Pflanzenarten oder als Wirtschaftsraum für die regionale Bereitstellung von Holz. Der Gemeinderat hat die Erholungsfunktion sowie den Natur- und Artenschutz zur obersten Priorität in der Waldwirtschaft bestimmt. Gleichzeitig dient der Wald aber auch zur multifunktionellen Waldwirtschaft, die überall dort, wo es machbar ist, die Holzproduktion zulässt. Nach ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Kriterien bewirtschaftet die Stadt Heidelberg ihren Stadtwald seit vielen Jahren vorbildlich. Bereits vor 20 Jahren wurde Heidelberg für den verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Natur sowie die verantwortungsvolle und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder mit den internationalen Gütesiegeln PEFC und FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert. Foto: Stadt Heidelberg)