Seit 2015 rollen die blauen Mietfahrräder in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen und weiteren 14 Städten der Metropolregion Rhein-Neckar und darüber hinaus. Jetzt wurde die 1 Millionste Ausleihe durch eine Studierende der Universität Mannheim getätigt. Volkhard Malik, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) freute sich, heute Alexandra Flöter aus Mannheim, eine fleißige Nutzerin des VRN-Fahrradvermietsystems, eine RadCard Jahreskarte und einen Blumenstrauß für Ihre Treue auszuhändigen.
Alexandra Flöter nutzt VRNnextbike vor allem in Kombination mit dem ÖPNV. Wenn Sie morgens von zu Hause zur Vorlesung an die Uni fährt oder sich am Nachmittag mit Freunden trifft. Die meisten Wege kann sie durch die nahegelegenen VRNnextbike Stationen an ÖPNV-Haltepunkten sehr gut in einem Mix aus VRNnextbike und ÖPNV zurücklegen.
Im Rahmen des CampusBikes können in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen, Kaiserslautern und Worms Studierende bei jeder Fahrt eine halbe Stunde kostenlos radeln. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist ein voller Erfolg“, bestätigt VRNnextbike-Projektleiter Onur Semerci. "Die Studierenden fahren nicht nur im System VRNnextbike halbstündig kostenfrei, sondern darüber hinaus in vielen weiteren deutschen Städten“, ergänzt Semerci.
Nach über vier Betriebsjahren nimmt die Nutzung immer noch stetig zu. So konnte in 2018 eine Steigerung der Ausleihen um 40% Prozent gegenüber 2017 erzielt werden. Auch 2019 zeichnet sich ein neuerlicher Ausleihrekord ab.
Darüber hinaus tut sich auch beim Fuhrpark selbst Einiges. In Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und Kaiserslautern sind nun insgesamt 400 Smartbikes der neuesten Generation verfügbar. Damit steigt die Radanzahl auf über 1.600 an. Die neuen Räder verfügen über GPS-lokalisierbare Rahmenschlöser, die sich bei der Ausleihe automatisch öffnen. Alle bisherigen VRNnextbike-Räder werden ab Herbst sukzessive mit diesen neuen Schlössern ausgestattet.
Auf Basis der höheren Radanzahl wurde auch die Stationsanzahl auf nunmehr insgesamt über 230 Stationen verdichtet, was das System für die Nutzenden noch attraktiver macht.
speyer-info hat beim VRN nachgefragt, warum Speyer im Bericht nicht erwähnt wird, gibt es doch auch in der Domstadt eine Uni. Auch wollten wir wissen, ob die Ausleihen in Speyer immer noch dem Trend hinterher hinken und wann es "Smartbikes" hier gibt. "Wir wollten keine Zwischenbilanz damit veröffentlichen. Auch wollten wir darauf hinweisen, dass die Kooperationen VRNnextbike mit den Universitäten beziehungsweise Hochschulen sehr gut von den Studierenden genutzt wird. Voraussetzung ist natürlich, dass die jeweiligen Institutionen beziehungsweise AstA-Vertreter für die Studierenden mit dem VRN/nextbike auch Kooperationen abschließen.
Die neuen Smartbikes werden nun sukzessive im Verbundgebiet ausgetauscht. Wir können derzeit nicht genau sagen, wann das auch in Speyer erfolgt", so die Antwort von Pressesprecher Axel Thiemann. (spi/Foto: VRN)