Sechs Kubikmeter Restmüll, 1,1 Kubikmeter Glas, zwei Fahrradrahmen, ein Partyzelt, ein Motorradhelm und vier Gartenstühle haben die insgesamt 2.060 Kinder und Jugendliche beim heutigen Auftakt des 18. stadtweiten Dreck-weg-Tags gesammelt.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begleitete - fachgerecht ausgerüstet mit Greifzange, Handschuhen und Müllbeuteln - am Morgen die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialwesen der Diakonissen Speyer in ihrem Sammelgebiet rund um die Alte Reithalle und entlang der Paul-Egell-Straße. Die Schule nimmt mit zwei Jahrgangsstufen und insgesamt 70 Schüler*innen zum ersten Mal am kollektiven Frühjahrsputz teil. "Es freut mich immer besonders, wenn die Idee zur Teilnahme am Dreck-weg-Tag, wie bei der Fachschule für Sozialwesen geschehen, direkt aus der Schülerschaft kommt. Ich bin überzeugt, dass man mit der Teilnahme an einer solchen Aktion effektiv ein nachhaltig umweltbewusstes Verhalten erreicht", so die Oberbürgermeisterin. Das alljährlich große Engagement der Kindertagestätten und Schulen verdeutliche aber auch, dass sich viele Erwachsene in punkto sachkundige Müllentsorgung von den Kindern und Jugendlichen noch eine große Scheibe abschneiden könnten.
Im Anschluss unterstütze die Oberbürgermeisterin noch die Kinder der Kita St. Joseph dabei, das direkte Umfeld der Einrichtung von wildem Müll zu befreien.
Am morgigen Samstag, 7. März 2020, geht der Dreck-weg-Tag dann in die zweite Runde. 62 Privatinitiativen, Parteien und Vereine haben sich mit 679 Kräften angemeldet. Zum Dank für das vorbildliche Engagement lädt die Stadt alle Aktiven ab 12:00 Uhr zum traditionellen Helferfest in die Walderholung ein. (spi/Foto: Stadt Speyer)