Von Michael Stephan
Wir spazieren über palmengesäumte Promenaden, schauen von grünen Berggipfeln hinunter auf betörend blaue Seen, genießen auf malerischen Piazzas einen Cappuccino und die wärmenden Strahlen der April-Sonne: Frühling im Tessin. Das ist die gepflegte Schweizer Gastlichkeit und viel italienisches Flair. Genau das Richtige, um sich nach einem langen Winter wieder die Seele streicheln zu lassen.

Der südlichste Kanton der Schweiz, durch den stets ein Hauch von Italien weht, begeistert Besucher schon seit Jahrhunderten. "Sie ist wunderbar reich und schön, um vom Alpinen bis ganz zum Süden ist alles da", schrieb Hermann Hesse, ein Literatur-Nobelpreisträger, über seine Wahlheimat. "Hier ist es so schön", erzählen die Tessiner, "dass meist Nachts die Sterne enger zusammen rücken, damit sie ja alle Platz finden über dem Paradies".

Locarno
Locarno liegt im südlichsten Zipfel des Kantons Tessin, in unmittelbarer Grenznähe zu Italien, am Nordufer des Lage Maggiore. Weltbekannt wurde Locarno zum Ende des 1. Weltkriegs durch den in der Stadt unterzeichneten Locarno-Pakt. Dieses Vertragsdokument regelte Deutschlands Stellung nach dem 1. Weltkrieg und ebnete den Beitritt zum Völkerbund. Locarno ist auch bekannt für das Internationale Filmfestival, das seit 1946 jährlich stattfindet. Mittelpunkt der Stadt ist die Piazza Grande: Patrizierhäuser im lombardischen Stil säumen die Piazza. Die Piazza Grande liegt nur wenige Schritte vom Lago Maggiore entfernt. Der Platz wird jedes Jahr im August zum großen Open-Air Kino umgebaut. Die Wallfahrtskirche Madonna des Sasso ist das Wahrzeichen von Locarno. Die Kirche und das benachbarte Kloster liegen auf einem Hügel, den man schon von weitem erblickt. Ein Besuch der Wallfahrtskirche lohnt sich auch wegen des grandiosen Ausblicks über die Stadt und den See.

Ascona
In einer schönen sonnigen Bucht gelegen, befindet sich Ascona. Ascona wird als die "Perle des Lago Maggiore" beschrieben. Besonders schön zu erleben: ein faszinierendes Netz von kleinen Gässchen tessin01

lässt versteckte zauberhafte Winkel des Städtchens entdecken. "L`arte di vivere", die Kunst zu leben, lautet hier mehr als denn je das Motto. Auf der Piazza Giuseppe Motto, Asconas unwiderstehlicher Uferpromenade mit ihren unzähligen Restaurants, Cafe`s und Bars, zeigt sich dies bis spät in die Nacht. Doch Ascona ist mehr als bloß ein mondänes Partydorf: der malerische Ort verfügt über ein reiches kulturelles und historisches Erbe. Besonders eindrucksvoll sind die Barockfassade der Casa Serodine und die benachbarte Kirche Santi Pietro e Paolo, eine Säulenbasilika aus dem 16. Jahrhundert, deren hoher Campanile das Wahrzeichen von Ascona bildet. Wer glaubt, Tee wächst nur in fernen Kontinenten, der irrt. Auf dem Monte Verita oberhalb von Ascona, wo einst tessin02
Revolutionäre, Künstler und Philosophen neue Lebensformen erprobten, befindet sich eine der wenigen Teeplantagen Europas. Möglich machten das botanische Wunder zum einen das einzigartige Mikroklima, zum anderen der Pioniergeist des "Teephilosophen" Peter Oppliger, einem ehemaligen Apotheker und Spezialisten für Natur- und Pflanzenheilkunde. Im Jahr 2006 baute er erstmals die Camellia sinensis auf dem Monte Verita an. Heute umfasst die Teeplantage rund 1400 Pflanzen sowie einen Zen-Garten. 2017 haben Katrin Lange und ihr Mann Gerhard das Casa del Te übernommen. Ein Höhepunkt ist die traditionelle Tee-Ernte auf dem Monte Verita, die jeweils im Mai stattfindet.

Frühlingswanderung San Salvatore – Carona – Morcote zwischen Natur und Kultur
Ein echter Wanderklassiker ist die rund zehn Kilometer lange Tour vom Gipfel des San Salvatore durch Kastanienwälder, vorbei am Künstlerdorf Carona, hinab an den See nach Morcote, 2016 zum tessin05
schönsten Dorf der Schweiz gewählt. Von Lugano-Paradiso aus bringt die Standseilbahn Besucher bequem auf den 912 Meter hohen Gipfel. Vom Dach der Kirche und der Aussichtsterrasse erwartet Ausflügler ein 360-Grad Rundblick, bevor es auf bequemen Wanderwegen durch Kastanienwälder ins Künstlerdorf Carona geht. Weiter geht es über Hunderte von Treppenstufen hinunter an den See ins malerische Morcote. Von dort geht es dann per Schiff, Bahn oder Bus zurück nach Lugano, Locarno oder Ascona.
Informationen: Schweiz Tourismus, Tel. 00800 100 200 30 (kostenlos mit Beratung und Information www.MySwitzerland.com
Tessin Tourismus, CH 6501 Bellinzona, Tel. 0041 091 8257056; www.ticino.ch
Gut Übernachten: Hotel Belvedere; das Hotel in unmittelbarer Nähe zur Altstadt in einer verkehrsfreien Zone gelegen, ist von der Piazza Grande und vom Seeufer oder Bahnhof in knapp zehn Minuten zu Fuß erreichbar. Alle Zimmer liegen auf der Südseite mit herrlichen Blick auf die Stadt, den See und die umliegenden Berge. Hotel Belvedere, (Vier Sterne Superior), Via al Monti della Trinita 44, CH-6600 Locarno; Tel. 0041 91 751 0363 www.belvedere-locarno.com