Mit Blick auf das Winterhalbjahr wird die Außenbeleuchtung städtischer Gebäude vom 1. Oktober 2023 bis Ostern 2024 eingeschaltet sein. "Im Sommer konnten wir durch das fortwährende Abschalten der Gebäudebeleuchtung einiges an Energie einsparen und so auch einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Von Henning Wiechers
Claudia Wetzler, Leiterin des Caritas-Zentrums Speyer, ist im Ruhestand. Mit einem Gottesdienst, einer kleinen Feierstunde, Sektempfang und abschließendem Buffet wurde sie nach vier Jahrzehnten Engagement für die Caritas am Donnerstag, 21. September, im Frankenthaler Caritas-Altenzentrum Heilig Geist verabschiedet.

Gleich drei Einrichtungen, die sich für die Perspektiven und Themen von Senior*innen in Speyer einsetzen, haben in diesem Herbst Grund zum Feiern: Während das Seniorenbüro und der Seniorenbeirat der Stadt Speyer jeweils auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken, wurde der Verein der Freunde und Förderer des Seniorenbüros Speyer e. V. vor 25 Jahren gegründet.

Von Klaus Stein
Aufmerksam lauschen die Kinder der Grundschule im Vogelgesang den Ausführungen eines Notfallspezialisten. Der demonstriert an einer Puppe, wie Erste Hilfe richtig geleistet wird. Anlass war der Aktionstag der Klinik für Anästhesiologie des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus am Mittwoch, gleichzeitig Weltkindertag, unter dem Motto "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation" in der Maximilianstraße vor dem Bürgerbüro.

Der Wochenmarkt auf dem Berliner Platz bekommt ab dieser Woche Zuwachs: Ab dem 22. September 2023 wird freitags von 7 bis 13 Uhr ein Kaffeemobil das vielseitige Angebot auf dem Wochenmarkt in Speyer-West ergänzen.

Die Stadtverwaltung Speyer lädt für Mittwoch, 27. September 2023, 18.30 Uhr, zu dem öffentlichen Vortrag "Klimakrise und Bauwende" des renommierten Klimaexperten Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber in den kleinen Saal der Stadthalle ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Klimawandel zeigt sich auch in diesem Jahr in Extremwetterereignissen.

Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer sowie ihre Hilfswerke Diakonie und Caritas stellen zusammen 80.000 Euro Soforthilfe für die Erdbebenopfer in Marokko und die Opfer der Flutkatastrophe in Libyen zur Verfügung. Gleichzeitig rufen sie zu Spenden für die von den Naturkatastrophen betroffenen Menschen in den nordafrikanischen Ländern auf.

Die Beschäftigten in Speyer waren im Jahr 2022 öfter krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. Das geht aus repräsentativen Daten der BARMER hervor. Für ihre Analysen hat die gesetzliche Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der bei ihr versicherten Erwerbspersonen aus Rheinland-Pfalz anonymisiert ausgewertet.

Die Klinik für Anästhesiologie des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus lädt Interessierte zu einem Aktionstag am Mittwoch, 20. September, 10 bis 16 Uhr, unter dem Motto "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation" in die Speyerer Innenstadt (Maximilianstraße vor dem Bürgerbüro) ein. 

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lädt gemeinsam mit dem Fachbereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Speyer die Bürgerschaft für Montag, 25. September 2023, 17 bis 20 Uhr, zum zweiten Stadtrundgang zum "Verflechtungskonzept Innenstadt – Stadt | Grün | Fluss" ein. Bei diesem Vorhaben geht es insbesondere darum, mehr Verbindungswege, mehr Grün und Orte der Bewegung zu schaffen. 

Das pyrotechnische Ereignis "Altpörtel in Flammen" soll wieder stattfinden, wenn es nach dem Willen der FDP geht. Es war den letzten Jahren wegen der Corona-Infektionsgefahr abgesagt. Seit 1997 habe es 46 Auflagen der besonderen Veranstaltung in der Weihnachtszeit gegeben, die meist mehrere tausend Besucher pro Veranstaltung angelockte.

Die Tiefbauabteilung der Stadt Speyer führt gemeinsam mit den Stadtwerken Speyer (SWS) und den Entsorgungsbetrieben Speyer (EBS) Straßen- und Tiefbauarbeiten in der Wormser Straße auf Höhe der Sparkasse durch. Gegenwärtig weist die Fahrbahn zwischen Augustinergasse und Gutenbergstraße Schäden in Form von tiefen Spurrinnen und lockerem Pflaster auf.

Anlässlich des Bauernmarktes am Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September 2023 ist die Maximilianstraße zwischen Domplatz und Heydenreichstraße an beiden Tagen für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Weiterhin werden die Buslinien 564, 565 und 568 an beiden Tagen umgeleitet.

Am Donnerstag, 14. September 2023 findet der nächste bundesweite Warntag statt. An diesem gemeinsamen Aktionstag von Bund und Ländern wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Das vom Deutschen Städte- und Gemeindebunde (DStGB) ausgerufene Ziel ist, Bürger*innen für das Thema Warnung zu sensibilisieren.

Von Klaus Stein
In der heutigen Sitzung des Bauausschusses steht unter anderem auch das Thema "Aufzug am alten Stadtsaal" auf der Tagesordnung. Die Linken hatten in einem Antrag einige kritische Fragen, beispielsweise ob er groß genug sei für die Anforderungen der Nutzer (Rollstuhlfahrer, Kinder- und Jugendtheater Anm. d. Red.) und ob die offene Bauweise als Plattformaufzug nicht die die Wärme- und Schallschutzdämmung beeinträchtigten.