Speyer: Oberbürgermeisterin Seiler und Bürgermeisterin Kabs heißen neue Bachelor-Studierende willkommen
- Kategorie: speyer
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs hießen in dieser Woche vier neue Bachelor-Studierende bei der Stadtverwaltung Speyer willkommen. Lara Bauchhenß, Melissa Meyer, Lara Rudingsdorfer und Sebastian Ernst werden ab dem 01.07.2019 ihr duales Studium „Bachelor of Arts – Verwaltung“ beginnen und wurden heute zu Beamt*innen auf Widerruf ernannt.
VG Rheinauen: Patrick Fassot (SPD) ist neuer Verbandsbürgermeister - Bernd Zimmermann (CDU) setzt sich in Otterstadt durch
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: Rhein-Neckar-Pfalz
In der Verbandsgemeinde Rheinauen, zu der die Gemeinden Waldsee, Otterstadt, Altrip und Neuhofen gehören, wird Patrick Fassott (SPD) neuer Verbandsbürgermeister. Er setzte sich in der Stichwahl mit 58,6 Prozent deutlich gegen Stefan Bentz (CDU) durch, der auf 41,4 Prozent der Stimnmen kam. Der Altriper Fassott wird nachfolger von Otto Reiland (CDU).
Römerberg: Grüner Matthias Hoffmann gewinnt Stichwahl um Ortsbürgermeisteramt mit klarem Vorsprung vor Matias Müller (CDU)
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: roemerberg-dudenhofen
Matthias Hoffmann von den Grünen ist der neue Ortsbürgermeister von Römerberg. Er setzte sich in einer Stichwahl klar gegen seinen Mitbewerber Matias Müller (CDU) durch und wird damit Nachfolger von Manfred Scharfenberger (CDU), der nicht mehr angetreten war. Auf Hoffmann bekam 65 Prozent der Stimmen, Müller erreichte 35 Prozent.
Hoffmann ist 1963 in Mannheim geboren, aufgewachsen in Neuhofen, lebt seit 1990 mit seiner Ehefrau Bettina in Römerberg, hat drei erwachsene Kinder. Der Biologielaborantin der Pflanzenschutzforschung im BASF Agrarzentrum Limburgerhof.
Kreative Tüftler: Lara Beider gewinnt Technikpreis der Stiftung Speyerer Unternehmen
- Kategorie: speyer
Der Verlust der Dunkelheit – neu beleuchtet: Schülerwettbewerb des Projekts "Sternenpark Pfälzerwald"
- Kategorie: umwelt
Erstmalig gibt es in diesem Jahr einen Videowettbewerb zum Thema Lichtverschmutzung für 7. bis 10. Klassen – veranstaltet vom Biosphärenreservat Pfälzerwald in Kooperation mit dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem Klimaschutz-Projekt ZENAPA. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler in den Landkreisen der LAG Pfälzerwald Plus (Südwestpfalz, Kaiserslautern, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim) und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald – egal, ob im gesamten Klassenverband, als einzelne Gruppe oder als AG –, indem sie einen maximal fünfminütigen Videobeitrag zum Thema Lichtverschmutzung produzieren und einreichen. Durch die direkte Auseinandersetzung mit dem Verlust der natürlichen Dunkelheit sollen die jungen Leute so für das wichtige Thema und seine schwerwiegenden Folgen sensibilisiert werden.
Schifferstadt: Musikverein 1974 bilanziert bei Jahreshauptversammlung ereignisreiches Vereinsjahr
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: Rhein-Neckar-Pfalz
Das Jahr 2018 war ein erfolgreiches und gelungenes Jahr für den Musikverein 1974 Schifferstadt. In ihrem Rechenschaftsbericht bei der Jahreshauptversammlung konnte Vorsitzende Katja Weickert über zahlreiche Aktivitäten berichten. Dies sowohl in musikalischer Hinsicht bei Konzerten als auch im Hinblick auf Veranstaltungen. Der Start in das Jahr wurde eröffnet durch das Jahreskonzert in der Aula des Schulzentrums. Unter dem Motto "Zeichentrickhelden" gestalteten die Musikerinnen und Musiker von Jugend- und Blasorchester ein schönes Konzert, welches auch das letzte Konzert von Dominique Civilotti darstellte (Dirigent Blasorchester).
Drogenkonferenz 2019: Suchtprävention - Junge Menschen frühzeitig für vernünftigen Umgang mit Online-Medien sensibilisieren
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: aus den laendern
Kontrollverlust, Verwahrlosung, Abhängigkeit – Menschen mit exzessiver Computernutzung können Merkmale entwickeln, wie sie von Alkoholismus und harten Drogen bekannt sind. Vor wenigen Tagen hat die Weltgesundheitsorganisation WHO deshalb Computerspielsucht als eigenständige Diagnose in ihr Klassifikationsschema ICD-11 aufgenommen. Unter dem Titel „Die verspielte Generation? Medienabhängigkeit in der Suchthilfe“ diskutierten auf der 41. Drogenkonferenz der Landesregierung Rheinland-Pfalz rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Suchthilfepraxis über Wege der Vorbeugung und Behandlung sowie über Konsequenzen für den Jugendschutz.
Mannheimer Kultband "Guru Guru" in China umjubelte Stars bei Underground-Festival in Shenzhen
- Kategorie: Kultur
Von Klaus Stein
Aus ganz China waren sie nach Shenzhen gekommen, ja sogar aus Los Angeles war ein Fan von Guru Guru über den Pazifik geflogen, nur um seine Lieblinge leibhaftig zu erleben. Die Deutsche Kultband hatte nach einigem Zögern eine Einladung zu einem Festival in der Nachbarstadt Honkongs angenommen. Shenzhen ist eine junge Stadt mit vielen jungen Menschen, gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in China. Von zirka 3.000 Einwohnern im Jahre 1950 wuchs die Provinzstadt auf über 11 Millionen im Jahre 2017 an.
Energietipp: Unterdachkonstruktion muss winddicht und durchlässig sein
- Kategorie: umwelt
Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, dass Feuchtigkeit und kalte Luft von außen in die Dachkonstruktion eindringen und ist vor allem dann wichtig, wenn zwischen den Sparren in der Dachschräge der Dämmstoff eingebaut ist. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren. Meist fällt bei der Unterdachkonstruktion die Entscheidung zwischen einer sogenannten Unterspannbahn, die Wasserdampf nach außen durchlässt oder einer Lage aus Schalungsbrettern, die häufig mit Bitumenpappe abgedeckt wird. Eine Alternative ist das Anbringen von Holzweichfaserplatten.
Gemeinwohlökonomie: Mehr als eine Vision sondern ein funktionierendes alternatives Modell zum Kapitalismus
- Kategorie: panorama
Von Klaus Stein
Als Christian Felber vor etwa vier Jahren bei einem Vortrag in Speyer seine Vision einer alternativen Wirtschaftsordnung vorstellte, da waren die zirka 100 Besucher im Ägidienhaius regelrecht elektrisiert von der "Gemeinwohlökonomie", wie er es nannte. Geht das, gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft im Einklang mit ethischen Werten ist? Wenn man dem Wiener Wirtschaftsreformer, Autor und Gründungsmitglied von Attac Österreich Glauben schenkt, dann ist ein solches Wirtschaften mit einer Marktwirtschaft kompatibel.
speyer-info ist online: Alternatives Konzept - Offen für neue Ideen
- Kategorie: speyer
In relativ kurzer Vorbereitungszeit ist speyer-info.de jetzt online. Nach dem Rückzug des Gründers und journalistisch Verantwortlichen von speyer-aktuell und DURCHBLICK bei diesen Medien hat Klaus Stein, gemeinsam mit einem "Arbeitskreis Freie Medien Speyer", ein Konzept für eine alternative Onlinezeitung entwickelt. Was ist neu? Beispielsweise eine Nachrichtensendung als Video mit Informationen aus Speyer und dem Umland. Eine erste Testsendung ist bereits zu sehen. Was bisher zu sehen ist, ist noch nicht die Endfassung sondern wird von uns weiterentwickelt.
Kräuter sorgen beim Grillen für köstliche Geschmackserlebnisse und sind gesund
- Kategorie: panorama
An lauen Sommerabenden zieht es uns hinaus in den Garten oder auf den Balkon, und überall duftet es nach frisch Gegrilltem. Nicht wenige Menschen haben es in dieser Disziplin zu wahrer Meisterschaft gebracht und zaubern mit Gasgrill, Smoker, Beefer und Co. kulinarische Köstlichkeiten auf den Teller. Wer hier mit ganz einfachen Mitteln überzeugen will, dem empfehlen Experten den Einsatz von Grillkräutern. Denn sie verleihen Fleisch und Gemüse vom Grill eine ganz individuelle Geschmacksnote. Doppelt so lecker wird es natürlich, wenn man die Kräuter auch noch selbst ernten kann. 1000 gute Gründe, sich die Besten unter ihnen einmal aus der Nähe anzuschauen.
Speyer: Ausstellung über Kaiser "Valentinian I." und die Pfalz in der Spätantike" im Historischen Museum wird verlängertt
- Kategorie: Kultur
Aufgrund des regen Besucherinteresses zur Ausstellung hat sich das Historische Museum der Pfalz Speyer entschieden, die Ausstellung "Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike" bis zum 15. März 2020 zu verlängern. Museumsdirektor Alexander Schubert sagte: "Kaiser Valentinians Bekanntheit steigt mit der Ausstellung merklich. Bisher brachten die meisten Besucher Speyer mit den mittelalterlichen, im Dom bestatteten, Kaisern in Verbindung. Dass auch ein spätrömischer Kaiser in Speyer und der Pfalz Geschichte geschrieben hat, ist deshalb für viele besonders spannend".
Landessieger der Kampagne "bunt statt blau" gegen Rauschtrinken ausgezeichnet
- Hauptkategorie: region
- Kategorie: aus den laendern
Unter dem Motto "bunt statt blau" schufen im Frühjahr bundesweit knapp 9.000 Schülerinnen und Schüler Kunstwerke gegen das "Komasaufen". Das beste Plakat aus Rheinland-Pfalz kommt von einem Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel. Der 17-jährige Nils Hauser setzte sich mit seiner Idee gegen rund 500 weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Rheinland-Pfalz durch. Jetzt wurden in der Landeshauptstadt die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen.
Unzählige Variationen: Tomaten sind das liebste Gemüse der Deutschen
- Kategorie: panorama
Wohl kaum ein Gemüse kann eine solche Sortenvielfalt im Supermarktregal vorweisen wie die Tomate. Das fängt schon bei der Größe an: Im Handel finden sich heute Minicherry- ebenso wie Ochsenherztomaten, die bis zu 500 Gramm schwer werden können. Und natürlich unterscheiden sich die Sorten auch deutlich im Geschmack. Während manche Kleinen fast schon honigsüß daherkommen, gesellt sich bei der aromatischen Ochsenherztomate zum hohen Zuckergehalt eine feine Säure. Auch Farbe und Form – rot, orange, grün, gelb oder gestreift, von rund bis länglich – sind variantenreich.