Nach zweijähriger Corona-Pause geht das bekannte Jazz im Grünen" des Musikvereins 1974 Schifferstadt am Sonntag, 26.06., auf dem Vereinsgelände (Birkenweg 2a, 67105 Schifferstadt) in die 35. Runde und ist somit eines der ältesten Jazz-Festivals weit und breit. Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung vieler Künstler der Metropolregion, die seit Jahren das Festival begleiten und schätzen, konnte die Veranstaltung wiederbelebt" werden. Für viele Besucher ist Jazz im Grünen bereits ein fester Bestandteil im kulturellen Kalender und viele schätzen vor allem die außergewöhnliche Atmosphäre des kostenfreien Jazz-Festivals.

Nach mehr als zweijähriger Pause findet am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 15 Uhr im Historischen Ratssaal das erste Konzert am Nachmittag" statt. Unter dem Motto Zwischen Sonne und Mond" präsentieren die Speyerer Sängerin Almut-Maie Fingerle und der in Karlsruhe lebende Pianist Dr. Stephan Aufenanger klassische Lieder und mehr. Die Initialzündung für diese Konzertidee gab Sun and Moon" aus dem Musical Miss Saigon. Mit Liedern von Gabriel Fauré, Robert Schumann und Antonin Dvorák wird der Mond aus unterschiedlichen musikalischen und inhaltlichen Perspektiven beleuchtet.

Am vergangenen Freitag war es nach einer zweijährigen, pandemiegeschuldeten Zwangspause endlich wieder soweit: Die Kult(o)urnacht hat zahlreiche Kunst- und Kulturbegeisterte in die Stadt gelockt. Unter der Regie des städtischen Kulturbüros haben am vergangenen Freitag, 10. Juni 2022, 25 Kultureinrichtungen ihre Türen für kulturelle Nachtschwärmer*innen geöffnet.

Das Entschädigungsverfahren um das auf 1605 datierte Gemälde Waldlandschaft mit Reiherjägern" des flämisch-niederländischen Malers Gillis van Coninxloo, hat einen positiven Abschluss gefunden. Die Erbengemeinschaft nach Professor Dr. Curt Glaser (1879-1943), der das Werk aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen 1933 verkaufen musste, hat einem Verbleib des Gemäldes beim Historischen Verein der Pfalz zugestimmt.

Schwul, lesbisch, queer: Die Begriffe sind erst seit einigen Jahren "normal" geworden. Doch seit Jahrhunderten leben und lieben Menschen anders als es die Norm – und besonders auch die Kirche - von ihnen erwartet hat. Die Wanderausstellung "Nanu?*" zeigt die geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz gestern und heute.

Der Lesekreis zeitgenössischer Literatur des Seniorenbüros kommt wieder jeden zweiten und vierten Freitag im Monat um 16 Uhr zusammen. Beim nächsten Treffen am Freitag, 10. Juni 2022 stellt der Speyerer Buchhändler Joachim Roßhirt den Autor Uwe Wittstock mit seinem Buch "Februar 33 – Der Winter der Literatur" vor.

Der 200. Geburtstag des französischen Komponisten und Organisten César Franck (1822-1890) steht im Mittelpunkt des diesjährigen Internationalen Orgelzyklus im Dom zu Speyer. Domorganist Markus Eichenlaub wird das Gesamtwerk des aus Lüttich stammenden Musikers an drei Konzertabenden an der Orgelanlage in der Speyerer Kathedrale aufführen.

Am Sonntag, 19. Juni 2022 veranstaltet die Stadtbibliothek Speyer von 15 bis 16.30 Uhr einen bunten Nachmittag mit Sabine Bohlmann. Die aus München stammende Bestseller-Autorin, Schauspielerin und Synchronsprecherin (u.a. "Lisa" aus der Fernsehserie "Die Simpsons") liest aus ihrer Buchreihe Frau Honig, erzählt kurzweilig vom Schreiben und beantwortet selbstverständlich Fragen der Zuhörerinnen und Zuhörer

Am 10. Juni laden Galerien, Museen und andere kulturell geprägte Institutionen erneut zur Kult(o)urnacht Speyer ein. Auch die Sparkasse Vorderpfalz in der Wormser Straße 39 öffnet von 19:00 bis 01:00 Uhr ihre Türen. Dort wird von 19:00 – 23:00 Uhr der Karikaturist Marcel Bender sein Können zum Besten geben.

Das Projekt "Soziale Stadt Speyer-West" ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der Erfolg lässt sich an vielen Stellen im größten Stadtteil in Speyer erkennen. Die Fotografin Stefanie Stork hat sich von alten Ansichten im Bild inspirieren lassen und diese neu in den Fokus genommen. Die Fotoausstellung "Speyer-West gestern und heute" wird am Mittwoch, 15. Juni 2022 um 17 Uhr von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler im Landesbibliothekszentrum / Pfälzische Landesbibliothek in Speyer eröffnet.

"Orgel? Sie werden lachen!" verspricht das literarische Konzert mit Pfiff. Zum Start des Festivals erklingt Musik von Thomas Riegler gleich zweimal: Pfingstsonntag, 5. Juni, 18 Uhr, in der Abteikirche Otterberg und am Pfingstmontag, 6. Juni, 17 Uhr, in der Protestantischen Kirche Mimbach. Solist ist jeweils Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald.

Im Rahmen des beliebten "Buchbesprechungsabend" von und mit Joachim Roßhirt stellt der Speyerer Buchhändler unter dem Titel "Acht nach 8" am Donnerstag, 2. Juni 2022 um 20 Uhr acht Neuerscheinungen des Buchmarktes vor. Auf der Liste stehen Titel, die auch in den Feuilletons breit diskutiert werden.

Den spanischen Beitrag zum diesjährigen Internationalen Orgelzyklus im Speyerer Dom liefert Loreto Aramendi. Die Hauptorganistin an der Cavaillé-Coll-Orgel der Basilika von Santa Maria del Coro im nordspanischen San Sebastián gibt ihr Konzert am Mittwoch, 25. Mai, 19:30 Uhr im Dom.

Nach zwei Jahren Zwangspause veranstaltet der Musikverein 1974 Schifferstadt endlich wieder sein beliebtes Musikfest traditionell an Christi Himmelfahrt, 26. Mai, in der Waldfesthalle in Schifferstadt. Ein vielseitiges Programm der unterschiedlichsten Musikrichtungen wird geboten.

Zum 10-jährigen Bestehen startet der Lions Club Speyer Palatina mit einem Benefizkonzert in seine diesjährige Veranstaltungsreihe. Am Freitag, den 15. Juli, um 19:30 Uhr, präsentiert das große Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz aus Mainz schwungvolle Melodien im schönen Ambiente der Speyerer Gedächtniskirche.