- Kategorie: Kultur
Am diesjährigen "Schulpreis Bildende Kunst" beteiligten sich 9 Schulen verschiedener Jahrgangsstufen und Schulformen aus Speyer und dem südlichen Rhein-Pfalz-Kreis. Die Preisträger/innen wurden von Bürgermeisterin Monika Kabs und Sparkassenvorstand Oliver Kolb im Augustinersaal der Sparkasse Vorderpfalz ausgezeichnet. Ziel des jährlich neu aufgelegten Schulpreises ist es, der künstlerisch-ästhetischen Erziehungsarbeit in den Schulen neue Impulse zu verleihen und auf herausragende Arbeiten und Leistungen im Kunstunterricht aufmerksam zu machen.
- Kategorie: Kultur
"Granulation – mit Feuerkraft einem Goldgeheimnis auf der Spur" heißt es in der Veranstaltung "Art and Taste" am Donnerstag, 27. Juni, um 19 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1. In Kooperation mit der benachbarten Meisterschule für Handwerker (MHK) gewährt das mpk Einblicke in eine faszinierende Welt: Mit heißer Flamme wird an diesem Abend anschaulich vorgeführt, dass Goldschmiede auch zu den Alchimisten gehören. Harald Schneider, Goldschmiedemeister und Lehrer an der MHK, zeigt, was vonnöten ist, wenn kleinste Kügelchen aus Gold an ihren jeweiligen Berührungspunkten miteinander verbunden und auf dem Schmuck befestigt werden. Denn nur dann können Licht und Schatten die Körper umspielen und meisterhafte Effekte zaubern.
- Kategorie: Kultur
Große Stars der internationalen Jazzwelt geben sich ihr Stelldichein beim palatia Jazz Festival. Eine lange spannungsvolle Festivalzeit lockt die kommenden Wochen in die schöne Pfalz an die einzigartigen historischen Spielorte und bietet im Rahmenprogramm der Jazzkonzerte auch kulinarischen Genuss von Pfälzer Weinen und mediterranen Speisen. Gleich drei Veranstaltungen finden in 2019 in Speyer statt, dies auch aus Anlass des 20jährigen Teilnahmejubiläums bei palatia Jazz. Mit dem Auftaktkonzert in der Speyerer Gedächtniskirche am 21. Juni 2019 öffnet sich ein ganz besonderer Einblick in die Heimat von drei Musikern.
- Kategorie: Kultur
Es war ein kurzweiliges Sommerkonzert des Edith-Stein-Gymnasium in Speyerer Stadthalle am vergangenen Mittwoch. Chöre, Orchester, Solistinnen und auch Tanzgruppen aller Altersklassen gestalteten einen gelungenen Abend zum Thema "Populäre Klassik - Classic Pop". Zu Beginn erläuterte Dieter Hauß, der Leiter des Schulchors, die Ursprünge der "Nights of the Proms", die im Großbritannien des endenden 19. Jahrhunderts liegen.
- Kategorie: Kultur
Von Klaus Stein
Von A wie "Altpörtel" bis Z wie Zimmertheater reichten die Veranstaltungsorte der 19. Speyerer Kult(o)urnacht. 32 Kultureinrichtungen präsenteriten sich den zahlreichen Besuchern aus nah und fern von ihrer attraktivsten Seite. Ausstellungen, Theater und vielfältige Musikbeiträge verdeutlichten den hohen Stellenwert von Kultur und Kunst in der Domstadt.
- Kategorie: Kultur
Von Klaus Stein
Aus ganz China waren sie nach Shenzhen gekommen, ja sogar aus Los Angeles war ein Fan von Guru Guru über den Pazifik geflogen, nur um seine Lieblinge leibhaftig zu erleben. Die Deutsche Kultband hatte nach einigem Zögern eine Einladung zu einem Festival in der Nachbarstadt Honkongs angenommen. Shenzhen ist eine junge Stadt mit vielen jungen Menschen, gilt als eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in China. Von zirka 3.000 Einwohnern im Jahre 1950 wuchs die Provinzstadt auf über 11 Millionen im Jahre 2017 an.
- Kategorie: Kultur
Zur Kult(o)urnacht in Speyer am Freitag, 14. Juni öffnet das Historische Museum der Pfalz von 19 bis 24 Uhr seine Ausstellungen. In den Sammlungen Weinmuseum, Römerzeit und Domschatz können einmalige Exponate wie der älteste flüssig erhaltene Traubenwein der Welt oder die salischen Grabkronen entdeckt werden. Spannendes zum Leben und Wirken der berühmten Persönlichkeiten zeigen die aktuellen Sonderausstellungen Marilyn Monroe. Die Unbekannte, Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike und Luther, die Protestanten und die Pfalz. Ab 22 Uhr wird im Museumsinnenhof gefeiert. Für beste Musik sorgt DJ Didi.
- Kategorie: Kultur
Aufgrund des regen Besucherinteresses zur Ausstellung hat sich das Historische Museum der Pfalz Speyer entschieden, die Ausstellung "Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike" bis zum 15. März 2020 zu verlängern. Museumsdirektor Alexander Schubert sagte: "Kaiser Valentinians Bekanntheit steigt mit der Ausstellung merklich. Bisher brachten die meisten Besucher Speyer mit den mittelalterlichen, im Dom bestatteten, Kaisern in Verbindung. Dass auch ein spätrömischer Kaiser in Speyer und der Pfalz Geschichte geschrieben hat, ist deshalb für viele besonders spannend".
- Kategorie: Kultur
Im Rahmen des Projekts "Das gryne Band" stellt die Stadt Speyer dem Historischen Museum der Pfalz zwei Pflanzcontainer auf dem Speyerer Domplatz zur individuellen Begrünung zur Verfügung. Die Kuratoren des Ausstellungsteam "Medicus" bepflanzten die Blumenbeete im Hinblick auf die kommende Sonderausstellung "Medicus – Die Macht des Wissens", die ab 8. Dezember zu sehen ist, mit verschiedenen Heil- und Arzneikräutern sowie einem kleinen Apfelbaum und einer Lavendelstaude.