Es war einmal ein kleines Dorf… voller Vorurteile. "Dort im Wald kämpft jeder alleine!", "Alle Wildschweine sind Diebe" oder "Gerade für uns Frauen ist der Wald mehr als gefährlich" sind einige der Weisheiten, die die Dorfbewohner regelmäßig austauschen. Doch diese Aussagen belegen kann niemand, denn kein Dorfbewohner geht in den Wald, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Stattdessen vertraut man auf den Wahrheitsgehalt von Märchen wie "Die drei kleinen Schweinchen", "Rotkäppchen" oder weiteren Geschichten mit nur einem Bösewicht – dem Wolf.

Cleopatras Schönheitssalon heißt neue Musical-Projekt der Gruppe "Triple Threat Musical Theater Co." im Rahmen von "Bühne Frei" im Stage Center Speyer. "Cleopatras, das ist ein Salon für die Sinne, die Seele und die Schönheit. Nur dafür? Weit gefehlt! Überirdisch sinnlich findet sich alles, was die menschliche Natur so zu bieten hat: von Liebe bis Untreue, von Macht bis Hilflosigkeit, von Verbundenheit bis Konkurrenz. Nur die menschliche Natur?"

Der Titel, ein Konzept. Über 40 Jahre Malerei, mit manchmal übernächtigten Tagen oder schlaflosen Nächten. Mit dem Versuch, Schatten zu überspringen, in die Höhe, in die Tiefe. Malen, das heißt malen ohne Zugeständnisse. Im Malen sich wiederfinden, irgendwie und irgendwo. Malen – und dann auf die Straße laufen. Sich verwundert umdrehen, sich unter Bäumen wiederfinden, in Schluchten von Straßen. Und dann, am nächsten Abend verscheuchen die Gedanken die ersten Lichter:

Im Rahmen des "ESG-Forums" besuchte am vergangenen Freitag der als "Pianist aus Trümmern" bekannt gewordene syrische Musiker Aeham Ahmad das Edith-Stein-Gymnasium in Speyer. Er kam Ahmad in Begleitung des australischen Saxophonisten Steve Schofield an das Mädchengymnasium. Schulleiter Dr. Andreas Kotulla erinnerte in seinen Grußworten an das Bild, das den Pianisten weltweit bekannt machte: Ahmad sitzt auf einer Straße in seiner zerbombten Heimatstadt Yarmouk und spielt an einem Klavier.

Mit Deutschrock vom feinsten präsentierten sich die Sänger*innen des Deutsch-Rock-Chor Dudenhofen am vergangen Samstag im Bürgerhaus Westheim. Der Einladung des Gesangvereins "1871 – Liederkranz" Westheim sind die Sänger/innen gerne gefolgt und nahmen die begeisterten Zuhörer*innen unter der kompetenten Leitung von Musikdirektor Rainer Diehl mit auf die Reise nach Westerland - Die Ärzte bis hinauf zu den Sternen mit Peter Schillings  "Major Tom".

Der 10. Landesorchesterwettbewerb fand an diesem Wochenende in der Stadthalle in Speyer statt, bei dem sich rheinland-pfälzische Laienmusiker aus 17 Orchestern musikalisch miteinander messen ließen. In 11 Kategorien vom Blasorchester, über Big Band, Querflötenensemble bis zu den Zupf-Ensembles zeigten mehr als 450 Musikerinnen und Musiker reife Leistungen, für die man in zahlreichen Übungsstunden viel Zeit und Freude am Musizieren investiert hat.

Zu einem Konzert mit dem Duo "Hey Babe" lädt der Rhein-Pfalz-Kreis in Kooperation mit der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Rheinauen am Samstag, 09. November 2019, um 20 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee ein. "Meilensteine der Rockgeschichte" ist eine Zwei-Mann-Musik-Show mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald. Die Moderatoren von Radio Regenbogen 2 sind als Duo "Hey Babe" seit über zwei Jahrzenten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen.

Ein seltenes Objekt bereichert ab sofort die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz: Ein Richtschwert aus dem frühen 18. Jahrhundert, das bis um 1792 in Speyer bei Hinrichtungen eingesetzt wurde. Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler überreichte das Schwert als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz, nachdem die Stadt – mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer – das Objekt im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube in Sugenheim ersteigert hatte.

Zum 10. Mal findet in diesem Jahr vom 26. bis 27. Oktober 2019 der Landesorchesterwettbewerb in der Stadthalle Speyer statt, bei dem sich rheinland-pfälzische Laienmusiker aus 17 Orchestern in 11 Kategorien musikalisch miteinander messen. Die Vorspiele sind öffentlich und finden am Samstag zwischen 10:30 Uhr und 17 Uhr und am Sonntag zwischen 11.00 Uhr und 15.30 Uhr statt. Der Eintritt hierzu ist frei.

Das nächste Konzert der Reihe "Kultur im Fachkraftwerk" findet am Freitag, 22. November, 20 Uhr, statt. Im Jugendcafé Speyer-Mitte treten "Ten String" auf. "Ten String", gegründet von der US-Amerikanerin Amy Klein und dem Schifferstädter Stefan Teutsch, spielen nicht nur Bekanntes aus Rock und Pop. Auch hörenswertes Unbekanntes zählt zum facettenreichen Repertoire der Band.

Am Montag, 21. Oktober, um 19 Uhr, zeigt das Rex-Kino-Center den Film Eine bretonische Liebe“ anlässlich des zehnten Europäischen Filmfestivals der Generationen. Der Eintritt ist frei. Darum geht´s im Film: Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied eines Minenräumkommandos. Er hat also gute Nerven, die mächtig beansprucht werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater ihres Kindes preiszugeben.

Das Historische Museum der Pfalz wurde für seine Social-Media-Kampagne #strangethingschallenge als eines von drei Projekten in der Kategorie "Europäische Trendmarke des Jahres 2019" für den Europäischen Kulturmarken-Award 2019 nominiert. Die Agentur Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring gab vergangenen Freitag bekannt, dass eine 42-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien tagte und aus insgesamt 105 Wettbewerbsbeiträgen 22 Projekte auswählte, die in acht Kategorien nominiert wurden.

Im Speyerer Peregrinus-Verlag ist der neue Pilger-Kalender für das Jahr 2020 erschienen. Die 146 Seiten starke Publikation enthält nicht nur ein Kalendarium und Daten für das kommende Jahr, sondern auch Wissenswertes, Unterhaltsames und historische Beiträge. Schwerpunktthema in der vierteiligen Reihe Die vier Elemente bildet 2020 Luft. Dieser gleichwohl unsichtbare wie lebensnotwendige Stoff greift in viele Alltagsbereiche hinein. Vom Singen und Musikmachen bis hin zur Energiegewinnung - überall spielen Luft, Wind und Wetter eine Rolle, wie Textbeiträge im Pilger-Kalender aufzeigen.

 

Das Judomaxx bebte wieder bei einem Taiko-Konzert, der ersten Veranstaltung der Interkulturellen Woche 2019 nach der Eröffnung. Der Verein Kopf hoch, Japan! e.V. – die Deutsch-Japanische Gesellschaft Vorderpfalz – hatte in Zusammenarbeit mit dem Judosportverein wieder die Trommelgruppe Wadaiko-Kokubu zu Gast. Vormittags konnten zunächst die Mitglieder der seit einem Jahr trainierenden Speyerer Trommelgruppe "Tenjin Taiko" bei einem Workshop unter der Anleitung von Meister Chiaki Toyama ihre Fähigkeiten verbessern.

1959 erschien mit "Some like it hot", mit dem deutschen Filmtitel "Manche mögen‘s heiß", der Film der Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe mit dem größten Bekanntheitsgrad. Am 29. März 1959 kam "Some like it hot" in die amerikanischen Kinos und wurde ein großer finanzieller Erfolg. Auch in anderen Ländern war die Komödie sehr erfolgreich. In Deutschland kam die amerikanische Produktion mit dem deutschen Titel "Manche mögen's heiß" am 17. September 1959 in die Kinos.