Für ihr ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Dialogs zwischen Alt und Jung sind die Malteser Junior-Demenzbegleiter der Diözese Speyer mit dem Brückenpreis der Landesregierung Rheinland-Pfalz ausgezeichnet worden. Die Projektbeteiligten nahmen den Preis am Wochenende von Ministerpräsidentin Malu Dreyer entgegen.

Ende November wurde bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Reitclubs Speyer ein neuer Vorstand ins Amt gewählt. Das engagierte Team um die erste Vorsitzende Berit Horländer setzt sich aus langjährigen aktiven Mitgliedern zusammen. Die zweite Vorsitzende Ellen Weniger, selbst seit frühester Jugend Mitglied, davon viele Jahre im Vorstand, ist unter anderem für den Schulbetrieb verantwortlich.

Auf seiner Mitgliederversammlung am Mittwoch hat der Kreisverband Speyer von Bündnis 90/Die GRÜNEN einen neuen Vorstand gewählt. Im Vorstand sind Sascha Bassing, Ansgar Parzich und Petra Zachmann. Im Erweiterten Vorstand arbeiten Lukas Lambert sowie Felix Flörchinger als gewählter Vertreter der Grünen Jugend mit.

Vor wenigen Tagen ist im Alter von 97 Jahren Gerlind Hess gestorben. Sie errichtete vor zehn Jahren im Andenken an ihren 1966 gestorbenen Ehemann Otto Hess die Otto und Gerlind Hess-Stiftung unter dem Dach der Kulturstiftung Speyer. Zweck der Hess-Stiftung ist die Förderung des Kulturlebens in Speyer und der Pfalz.

Bereits zum sechsten Mal wurde am 5. Dezember an insgesamt 12 weiterführenden Schulen in Speyer und der Realschule Plus in Dudenhofen erfolgreich ein Jugendstadtrat gewählt. Insgesamt waren über 3.200 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren zur Wahl aufgerufen. Von den 33 Kandidat*innen konnten 26 in den Jugendstadtrat gewählt werden. Davon sind 15 Mädchen und 11 Jungen.

Mit einem generationen-übergreifenden Reigen über sage und schreibe 50 Jahre TSV-Jazztanz-Tradition seit 1969 begeisterte Renate Behm und die Akteur*innen die Besucher der Jubiläumsveranstaltung im großen Saal der Stadthalle. Mit zahlreichen persönlichen und sportlichen Anekdoten präsentierte Behm ein Programm mit Teilnemer*innen aller Altersklassen, von drei bis über 60 Jahren, das an Dynamik und tollen Darbietungen nichts zu wünschen übrig ließ.

Mit einer Erklärung an die Medien meldet sich die Bürgerinitiative "Rettet des Industriehof" vor der Stadtratssitzung am Donnerstag zu Wort: "Es ist unverständlich, dass für eines der größten und bedeutendsten städtebaulichen Projekte in Speyer den Ratsmitgliedern bei der Sitzung am 12. Dezember keine ausreichende Zeit gegeben werden soll, sich in eventuell geänderte Vorlagen einzuarbeiten und fraktionsintern zu beraten.

Bereits von außen ist an den mit grüner Folie beklebten Schaufenstern eines ehemaligen Ladengeschäfts zu erkennen, wer es nutzt. Schon seit einigen Wochen haben die Speyerer Grünen ein neue Domizil in der Armbruststraße 14 in der Nähe des Guido-Stifts-Platzes. Am Samstag wurde es offiziell mit Sekt und Musik eingeweiht.

In einer Stellungnahme zum Industriehof fordert der Bund der Selbstständigen (BdS) Römerberg-Speyer eine Bestandsgarantie für die ansässigen Unternehmen: "Der Industriehof Speyer ist seit einigen Jahren Heimat für verschiedene Gewerbebetriebe in Speyer. Nun ist eine Diskussion um die weitere Nutzung des Industriehofes entbrannt.

Am Donnerstag unterzeichnete Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler gemeinsam mit Vertreter*innen der insgesamt zehn Gründungsmitglieder im Historischen Ratssaal die Gründungsvereinbarung des Vereins „Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Speyer e.V.“.

Die Vollversammlung des rheinland-pfälzischen Städtetags hat Oberbürgermeister Stefanie Seiler heute in Mayen einstimmig als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender des Gremiums ist Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz.

Für den DGB Stadtverband Speyer nimmt Axel Elfert wie Folgt Stellung zur Verlänerung der Sanierungsdauer der Rheinbrücke: "Die Arbeiten an unserer Rheinbrücke verlängern sich um ein weiteres Jahr, aufgrund neuer Schäden und Problemen ,Unmut und Ärger bei Pendlern und Gewerbetreibenden wächst verständlicherweise.

Stefan Binder, Kaufmännischer Geschäftsführer der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt, verlässt das Unternehmen zum 31.12.2019, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde er am 05.12.2019 von der Belegschaft verabschiedet. (spi/Foto: Stefan Binder kam 2016 zur Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt, zunächst als Kaufmännischer Leiter.

Von Klaus Stein
Wie die Bürgerinitiative "Rettet den Industriehof" mitteilt, will die Stadtverwaltung bei der Ratssitzung am 12. Dezember zum Tagesordnungspunkt 7 "Bebauungsplan Rheinufer Nord, Teilbebauungsplan Industriehof" eine von der sich bei den Sitzungsunterlagen befindlichen bisherigen Beschlussvorlage abweichende sogenannte "Tischvorlage" zur Abstimmung vorlegen.

Seit Mittwoch gibt es in Speyer eine neue Organisation mit dem Namen "Verein zur Förderung der Medienvielfalt und Medienkultur – Speyerer freie Medien e.V.". Der Name ist auch Programm, denn Ziele sind beispielsweise das Durchführen von Workshops zum Thema Journalismus und Medien. Auch will der Verein die regionale Medianlandschaft beobachten, im Rahmen seiner Möglichkeiten Entwicklungen kommentieren und beeinflussen. Das gilt nicht nur für Zeitungen sondern auch für soziale Netzwerke. Außerdem gibt er als Trägerverein die Internetzeitung "speyer-info.de" heraus.