Wer schon einmal eine Rentenbezugsmitteilung bei der Deutschen Rentenversicherung beantragt hat, bekommt die Bescheinigung für 2019 in den nächsten Wochen automatisch. Der Versand erfolgt von Mitte Januar bis Ende Februar. Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben.

Im Blick auf die Beratung des Deutschen Bundestages über eine Neuregelung der Organspende in Deutschland - die Entscheidung fällt in dieser Woche - verdeutlichen der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz Christian Schad den Standpunkt der beiden Kirchen.

Das Bistum Speyer hat eine neue Referentin für die Kindertagesstätten: Prisca Forthofer ist seit Jahresbeginn bei der Abteilung "Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten" in erster Linie für die Weiterentwicklung des "Speyerer Qualitätsmanagements - SpeQM" zuständig. Sie folgt auf Heinz-Peter Schneider, der im Oktober des vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Mit einem Gemeinschaftstag am Dreikönigstag im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariats das neue Jahr begonnen. Dabei standen der Visionsprozess des Bistums und der Klimaschutz im Mittelpunkt. "Das neue Jahr liegt offen vor uns. Das kann Angst machen, aber auch eine Chance zur Gestaltung bedeuten", betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Gottesdienst.

In diesen Tagen sind rund 4.000 Kinder und Jugendliche als Sternsinger im Bistum Speyer unterwegs. Sie bringen ihren Segen "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" in die Häuser. „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Motto der diesjährigen Aktion, bei der sich die Sternsinger besonders für Frieden in aller Welt einsetzen werden. Das Beispielland ist der Libanon. 

Zahlreiche Gläubige besuchten die Weihnachtsgottesdienste im Bistum Speyer. „Gott bleibt nicht in unendlicher Ferne zu uns Menschen, er kommt uns entgegen. Er kommt auf Augenhöhe zu uns Menschen“, sagte Weihbischof Otto Georgens in seiner Predigt bei der Christmette im Speyerer Dom. Die Sehnsucht Gottes sei der der Mensch, zitierte er ein Wort des Heiligen Augustinus. In seiner Menschwerdung gehe Gott auf Augenhöhe mit den Armen und Geringsten.

Peter Annweiler, evangelischer Pfarrer im Leitungsteam der ökumenischen Telefonseelsorge Pfalz, bemerkt bei den Anrufen in der Adventszeit eine "weihnachtliche Färbung". "Vor und zu den Feiertagen spitzt sich die Situation bei vielen Menschen zu. Die eigene Situation und Konflikte werden präsent und bewusster", sagt Annweiler.

Wer Weihnachten nicht im Dom mitfeiern kann, hat zumindest die Chance, den Mädchenchor am Dom zu Speyer und die Domsingknaben am Heiligen Abend im Fernsehen zu sehen und zu hören. Die jungen Sängerinnen und Sänger der Dommusik Speyer wurden ausgewählt, um bei der Fernsehsendung "Weihnachten mit dem Bundespräsidenten" mitzuwirken.

An Weihnachten zeigt Gott seine Menschenfreundlichkeit und Nähe zur gesamten Schöpfung. So fasst Kirchenpräsident Christian Schad die Geschichte der Geburt Jesu zusammen. Im Jesuskind offenbare sich Gott als einer, der mit den Menschen solidarisch ist. "Gott wird Mensch, damit wir Menschen menschlich werden“, zitiert der Kirchenpräsident Martin Luther, der damit die Pointe des Weihnachtsfestes deutlich gemacht habe.

Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung steigt 2020 auf monatlich 6 900 oder jährlich 82 800 Euro. Wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung. Wer nicht schon per Gesetz versicherungspflichtig ist und freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen möchte, kann 2020 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von 83,70 Euro und dem Höchstbeitrag von 1 283,40 Euro im Monat wählen.

"Sieht aus wie Sudoku", so beschreibt Domkapellmeister Markus Melchiori die vier Blätter, auf denen die neue Läuteordnung des Speyerer Doms festgehalten ist. Das Dokument besteht aus Tabellen mit Zahlen und Kreuzen, die markieren, welche der neun Glocken des Speyerer Doms wann zu läuten haben. Am 1. Dezember, mit Beginn des neuen Kirchenjahres, trat die neue Läuteordnung in Kraft, in der bestimmten Anlässen unterschiedlichen Klangkonstellationen zugeordnet sind.

Die Sparkasse Vorderpfalz bietet ihren Kunden ab sofort Apple Pay an und ermöglicht damit einfache, sichere und vertrauliche Zahlungen. Mit Apple Pay können Kunden mit iPhone, Apple Watch, iPad und Mac in Geschäften, Apps und auf Websites schnell und bequem bezahlen. „Wir freuen uns, mit der Einführung von Apple Pay all unseren Kunden mobiles Bezahlen ermöglichen zu können“, sagte Sparkassen-Chef Thomas Traue.

Von Klaus Stein
Wer Wolfram Gratz zum ersten Mal begegnet der spürt, da ist ein Mensch mit vielfältiger Lebenserfahrung. Das bestätigt sich, wenn der promovierte Betriebswirt seine Geschichte erzählt, denn der 57-Jährige hat mindestens zwei Leben. Der Saarländer studierte BWL und machte 1987 seinen Doktor mit einer Abhandlung über die Anpassungsfähigkeit ungarischer Unternehmen unter den Bedingungen der Planwirtschaft.

Von Klaus Stein
Ständig ist Eugen Flicker in Bewegung, tanzt gerne, hat Freude an der Musik, macht jedes Jahr das Sportabzeichen und bei den Fasnachtsveranstaltungen, die er gerne besucht, ist er kaum zu halten. Heute wird "De klä Franzos", wie ihn die Speyerer liebevoll nennen, 90 Jahre alt. Sein Leben ist ein Spiegelbild des lange Zeit komplizierten Verhältnisses der Deutschen zum Nachbarland Frankreich. Die Familie Flicker stammt aus dem Odenwald.

Wo steht Deutschland gerade – und was sollte sich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ändern, um international nicht den Anschluss zu verlieren? Diese Fragen standen im Zentrum eines Vortrags von Wolfgang Bosbach beim Wirtschaftsforum der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz in der Speyerer Stadthalle an diesem Dienstag.