Die heutige Situation in der Gilgenstraße ist nach Meinung der Speyerer Grünen das Erbe verfehlter Stadtplanung und Verkehrspolitik zugunsten des Autos. So heißt es in einer Medieninformation. "Besucher*innen der Speyrer Innenstadt, die von der Hauptstraße kommen, drehen beim Anblick des chaotischen Verkehrsaufkommens einfach wieder um und gehen zurück Richtung Dom, ohne die durchaus attraktiven Geschäfte der Gilgenstraße überhaupt zu beachten. Das soll sich mit der geplanten Maßnahme ändern", so die Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Hannah Heller.

Die Stadtverwaltung informiert, dass es in der von Stadt und DRK Speyer betriebenen kommunalen Impfstelle in der Stadthalle in der kommenden Woche von Dienstag, 25. Januar bis Samstag, 29. Januar 2022 ein offenes Impfangebot geben wird. Impfwillige können an diesen Tagen jeweils zwischen 9 und 16 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung vorbeikommen und sich impfen lassen.

Von Klaus Stein
Auch in Speyer explodieren die Zahlen der Corona-Neuinfektionen. Laut Robert-Koch-Institut (rki) liegt die 7-Tage-Inzidenz bei über 700. Die Domstadt ist damit Spitzenreiter in der Region. Noch reichen die Kapazitäten in den Kliniken aus. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass sich die Hospitalisierungsrate (Anzahl der neu aufgenommenen Hospitalisierungsfälle pro 100.000 Einwohner*innen der letzten sieben Tagen) mit einiger Verzögerung verändert.

Um einer Verbreitung der hoch ansteckenden Omikron-Variante entgegenzuwirken, stoppt das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ab morgen, Dienstag, 18. Januar, Patientenbesuche im Haus. Ausnahmen gelten für Begleitpersonen bei der Geburt sowie Angehörige von schwerkranken oder sterbenden Patienten. "Die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden steht für uns an oberster Stelle", sagt Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer.

Von Klaus Stein
Es war eine Stimmung zwischen Hoffen und Bangen bei den für die Bewältigung der Corona-Pandemie in Speyer zuständigen Personen beim digitalen Mediengespräch am Freitag. "Ich hoffe auf Entspannung im Laufe des Jahres", so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Allerdings gebe es erst einmal einen großen Bedarf an Impfmöglichkeiten, meinte Katastrophenexperte Peter Eymann.

Von Klaus Stein
Das Bürgerbegehren, mit dem eine Landesgartenscheu in Speyer verhindert werden soll, ist wahrscheinlich erfolgreich. Am heutigen Freitag übergaben Vertreter*innen der Bürgerinitiative 2.812 Unterschriften auf 452 Listen an die Stadtverwaltung. Eventuell kommen übers Wochenende noch einige Listen hinzu, die im Umlauf seien, so die BI. Montag sei der letzte Abgabetermin.

Pandemiebedingt kann der Neujahrsempfang der Stadt Speyer, der traditionsgemäß am heutigen Freitag in der Stadthalle stattgefunden hätte, wie schon im vergangenen Jahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Zum Start ins neue Jahr 2022 übersendet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler daher stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand  einen digitalen Neujahrsgruß.

Ob ambulanter Pflegedienst, Pflegeheim oder Krankenhaus - gut ausgebildete Pflege-Fachkräfte werden aktuell mehr denn je gesucht. Bei den Malteser in Speyer können sich angehende Pflegekräfte in verschiedenen Modulen qualifizieren. Im Februar startet der Kurs zum Betreuungsassistenten (nach SGB XI §53b). Hier lernen die Teilnehmenden insbesondere auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen und deren Lebensqualität zu erhöhen.

Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt will auch 2022 Projekte im Sinne des Klima- und Umweltschutzes fördern. Dafür wird ein Geldbetrag in Höhe von 24.000 Euro ausgelobt. "Durch die Förderung möchten wir die Menschen in unserem Netzgebiet darin unterstützen, sich über die Nachhaltigkeit im Umgang mit erneuerbaren Energien weiter Gedanken zu machen und diese praktisch umzusetzen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über das Vorhaben der Stiftung.

Von Klaus Stein
Es herrschte allgemeine Freude darüber, dass im November die Speyerer Salier-Rheinbrücke nach mehrjähriger Sanierungszeit wieder für den Verkehr freigegeben wurde. Zumindest verwundert, wenn nicht gar verärgert waren hingegen viele der Menschen, die dann die Brücke benutzten und sich in einer Art "Betonschlucht" wiederfanden, in der es keine Sicht mehr auf die Stadt und deren Weltkulturerbe Dom gab.

Hätte sich Luana an den planmäßigen Geburtstermin gehalten, hätte Familie Diehl am 6. Januar einen Doppelgeburtstag von Mutter und Tochter feiern können. Doch Luana hat entschieden, als Neujahrsbaby 2022 des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer in die Klinikchronik einzugehen. 51 cm groß und 3.220 g schwer hat das Neujahrsbaby um 03:57 Uhr das Licht der Welt erblickt.

Die Stadtverwaltung verlängert die Allgemeinverfügung zu nicht angemeldeten Versammlungen auf dem Gebiet der Stadt Speyer. Demnach wird die für Montag, 3. Januar 2022 nicht ordnungsgemäß angemeldete Versammlung sowie jede weitere thematisch vergleichbare Ersatzversammlung in der Zeit vom 30. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022 in Speyer ganztägig untersagt.

Auf der geriatrischen Station 5A des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer, auf der betagte Patienten mit alterstypischen Erkrankungen versorgt werden, sind bei PCR-Tests zwölf akute Corona-Infektionen nachgewiesen worden. Betroffen sind sechs bislang symptomfreie Patienten und sechs Mitarbeitende, die in häuslicher Quarantäne leichte Symptome zeigen.

Von Klaus Stein
Ja ist denn jetzt schon Weihnachten? Dieses geflügelte Wort unseres ungekrönten Kaisers kommt mir in den Sinn, denn wieder einmal ist ein ereignisreiches Jahr viel zu schnell vorüber. Corona prägt weiter unseren Alltag - jetzt schon im dritten Jahr. Und es soll noch schlimmer kommen, als es bisher war.

Am Montag, 27. Dezember 2021 eröffnet die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverband Speyer ein neues Schnelltestzentrum im Pavillon am Hauptbahnhof. Getestet wird dort immer montags, mittwochs und sonntags von 17:00 bis 20:00 Uhr.