Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann.
Oberkirchenrat Manfred Sutter wurde einstimmig zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Diakonissen Speyer gewählt. Als Diakoniedezernent gehört Sutter dem Gremium als geborenes Mitglied bereits seit 2009 an. Er folgt im Amt auf Kirchenpräsident i. R. Dr. h.c. Christian Schad, der sich nahezu 23 Jahre im Verwaltungsrat und seit 2009 als dessen Vorsitzender für die Weiterentwicklung der Diakonissen Speyer zum diakonischen Komplexträger engagierte.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: Wirtschaft
Die Sparkasse Vorderpfalz hat zum Nikolaustag am 6. Dezember 21 Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis eine Spende von jeweils 2.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit sollen gemeinnützige Vereine und Organisationen im ehemaligen Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Rhein-Pfalz gefördert werden.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: Wirtschaft
Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern haben im Rahmen einer Blitzumfrage das Stimmungsbild der Wirtschaft zur aktuell diskutierten Corona-Impfpflicht ermittelt: 81 Prozent der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer sprechen sich für eine allgemeine Impfpflicht aus.
Der Speyerer Dom, der während der Pandemie noch keinen Tag geschlossen war, bleibt weiter für die persönliche Andacht geöffnet. Auch Gottesdienste können unter Einhaltung der Hygieneschutzregeln weiter stattfinden. Nachdem im vergangenen Advent die Reihe "Halte.Punkt.Advent" viel Zuspruch erfahren hat, wird sie in diesem Jahr fortgesetzt.
Nachdem im vergangenen Advent die Reihe "Halte.Punkt.Advent" viel Zuspruch erfahren hat, wird sie in diesem Jahr fortgesetzt. Beginnend mit dem 2. Dezember bis einschließlich 16. Dezember laden Domkapitel und Dommusik donnerstags um 19:30 Uhr und samstags um 18:00 Uhr zu musikalischen Andachten in den Dom ein.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow ist beendet, die Diskussion um entschlossene Maßnahmen zum Klimaschutz geht weiter. Die Forderung nach einer neuen Zeit nachhaltigen Handelns wird zunehmend lauter, auch in der Kirche. Mit dem ersten Advent, am 28. November, startet das neue Kirchenjahr 2021-2022.
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird auch die vierte Vollversammlung der Diözesanversammlung am Samstag, den 27. November von 9 bis 15 Uhr wieder digital stattfinden. „Dies ist bedauerlich, da somit wieder keine persönliche Begegnung stattfinden kann. Wir bitten aber um Verständnis für die mit Blick auf die Gesundheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Gesamtsituation getroffene Entscheidung“, erklärt die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat bei ihrer Tagung am Samstag mit großer Mehrheit einen Impfaufruf gestartet. Die Synodalen zeigten sich besorgt über die niedrigen Impfquoten und reagieren mit dem Beschluss auf die dramatische Pandemielage. „Infolge der derzeitigen Überlastung des Gesundheitssystems mit noch unabsehbaren Folgen", appelliert die Landessynode.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht sich für Corona-Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Die BARMER hat dazu eigens eine Hotline geschaltet, die alle Fragen zu diesen sogenannten Booster-Impfungen beantwortet. Die kostenlose Hotline steht uneingeschränkt allen Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr zur Verfügung unter 0800 84 84 111.
Das Maschinelle Lernen (ML) ist ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI), das derzeit im Begriff ist, fast alle Bereiche unseres Lebens zu verändern: von persönlichen Assistenten über Medizin und Gesundheit bis hin zu selbstfahrenden Autos. ML-Systeme sind in der Lage, Wissen aus großen Datenmengen zu extrahieren. Allerdings benötigen sie hohe Rechenleistungen und viel Energie.
Speyer: Landeskirche beschleunigt Maßnahmen bis zur Klimaneutralität - Klimaschutzkonzept erarbeiten
"Klimaerhitzung abmildern und biologische Vielfalt erhalten“: Unter dieser Überschrift will die Evangelische Kirche der Pfalz bis 2035, spätestens bis 2040 klimaneutral werden. Das ist das Ziel eines Klimaschutzkonzepts, das die Landeskirche in den kommenden anderthalb Jahren erarbeiten will – so der Beschluss der am Samstag tagenden Landessynode.
Im Referat Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bischöflichen Ordinariat in Speyer gibt es einen neuen Mitarbeiter. Neben Stefanie Mohr, die ihre Arbeitszeit reduziert hat und seit August 2017 für diesen Bereich alleine zuständig war, ist dort jetzt seit Oktober Rainer Gille als Fachkraft für Arbeitssicherheit tätig.
Die zweite Tagung der 13. Landessynode der pfälzischen Landeskirche hat am Donnerstagmorgen begonnen. Sie findet angesichts der aktuellen Corona-Lage erneut als Videokonferenz statt. Nach drei Grußworten berief die Synode fünf weitere Mitglieder. Der Präsident der Landessynode, Hermann Lorenz, eröffnete die Tagung. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst ging auf die Herausforderungen der vierten Welle der Corona-Pandemie ein und sprach ein Gebet, als „heilsame Worte für die Seele“ in erschütternden Zeiten.
Eine Apotheke der besonderen Art haben die Weltanschauungsbeauftragten der evangelischen Kirchen und der katholischen Bistu¨mer in Deutschland im Netz eingerichtet. Mit der neuen Internetpräsenz www.spirituelle-apotheke.de machen sie nicht nur auf ihr Beratungsangebot zu "Risiken & Nebenwirkungen" von spirituellen Lebenskonzepten aufmerksam, sie bieten auch erste Informationen, um sich auf dem Markt der Sinn- und Lebensglück versprechenden Philosophien zurecht zu finden.