Für die am 26. September 2021 stattfindende Wahl zum 20. Deutschen Bundestag ist die Stadt Speyer auf der Suche nach engagierten und zuverlässigen Bürger*innen, die bereit sind, ehrenamtlich in den Wahlvorständen mitzuwirken. Aufgabe der Wahlhelfer*innen ist es, die Wahlhandlung entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen und nach Schließung des Wahllokales das Wahlergebnis zu ermitteln.

Aufgrund der äußerst positiven Resonanz verlängert die Jugendförderung die Aktion "Just 4 fun! Familienerlebnis in der Walderholung" über den 2. Juni 2021 hinaus. Ab heute Abend, 18 Uhr können die Zusatztermine vom 3. bis 6. Juni 2021, zwischen 10 und 17:30 Uhr, gebucht werden. Auch nach den Pfingstferien gibt es noch die Möglichkeit an der Aktion teilzuhaben.

Wie die Kreisverwaltung am gestrigen Montag informiert hat, ist die Luca-App nun beim Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises eingebunden und einsatzbereit. Das bedeutet, dass alle Speyerer Betriebe und Einrichtungen, die gemäß der geltenden Rechtslage zur Kontaktdatenerfassung verpflichtet sind, dafür nun die Luca-App nutzen können. "Ich freue mich sehr, dass die Luca-App nun im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes des Rhein-Pfalz-Kreises und damit auch in Speyer starten kann.

Das schöne Wetter am vergangenen Wochenende hat viele Speyerer*innen und Besucher*innen in die Innenstadt gelockt, was gleichzeitig für viel Betrieb in den innenstadtnahen Schnelltestzentren des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in der Postgalerie und der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) auf dem Festplatz geführt hat.

Kürzlich hat die Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv seinen Tätigkeitsbericht 2020 vorgelegt. Der Bericht erscheint seit dem vergangenen Jahr ausschließlich digital und heuer erstmals in neuem Layout. Wenn auch die historische Bildungsarbeit unter Corona litt – pandemiebedingt fielen einige der Vortragsabende im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mittwochabend im Stadtarchiv“ leider aus –, verzeichneten andere archivische Arbeitsbereiche große Fortschritte.

Im Rahmen des Wochenrückblicks zum Thema Impfen, der diese Woche nicht wie gewohnt in Form eines Pressegesprächs stattfinden kann, informiert die Stadt Speyer über die Impfaktion für Bewohner*innen in städtischen Unterkünften am vergangenen Wochenende.

Am lag die Sieben-Tage-Inzidenz der Stadt Speyer gemäß der Meldung des Landesuntersuchungsamtes mit 31,6 erneut deutlich unter dem Schwellenwert von 50. Mit dem bekannten Meldeverzug wird diese Zahl am morgigen Samstag in die Statistik des Robert Koch Institutes (RKI) übernommen. Somit ist bereits heute klar, dass die Stadt Speyer morgen offiziell den fünften Werktag in Folge stabil unter 50 liegen wird, was nach der 21. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) weitere Öffnungsschritte ab kommendem Montag, 31. Mai 2021 ermöglicht.

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass die Neugestaltung des Mobiliars am Fischmarkt abgeschlossen ist. Aufgrund starker Gebrauchsspuren mussten zehn Sitzbänke abmontiert werden, welche nun ersetzt sowie durch vier neue Abfallbehälter ergänzt wurden. Bei der Beschaffung der Bänke wurde darauf geachtet, dass diese über Armlehnen verfügen und eine angenehme Sitzfläche/-höhe für Senioren und Menschen mit Behinderung haben.

Im März 2020 stellte der Vorstand der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt, unterstützt vom Vorstand des Landesverbandes Lebenshilfe Rheinland-Pfalz, bei der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. den Antrag, das Ehrenmitglied Karl-Heinz Wässa für seine vielfachen Verdienste um Menschen mit Behinderung mit der "Ehrennadel in Gold", der höchsten Auszeichnung der Bundesvereinigung, zu würdigen.

Frischer Wind in der städtischen Wirtschaftsförderung: Katja Gerwig übernimmt zum 1. September 2021 die Leitung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen und wird somit neue Wirtschaftsförderin der Stadt Speyer. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler berichtet, dass sich Gerwig unter 23 Bewerber*innen einvernehmlich als geeignetste Kandidatin durchgesetzt hat.

Ab Freitag, 28. Mai 2021, tritt in Speyer die Bundesnotbremse außer Kraft. Da die 7-Tage-Inzidenz laut den Meldungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) am heutigen Mittwoch den fünften Werktag in Folge unter dem Wert 100 lag, gelten ab Freitag die Regelungen des Landes Rheinland-Pfalz. So sind auf Grundlage der 21. Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) vom 19. Mai 2021 Öffnungsschritte in diversen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens möglich.

Die Biografien der acht von CoLab aktuell betreuten jungen Männer, alle Anfang 20, weisen etliche Parallelen auf: Zerrüttete Familien, Gewalterfahrungen, Verwahrlosung, Einkommensarmut, niedrige Bildung, Obdachlosigkeit und Suchtproblematik. Für Menschen wie sie hat sich in den letzten Jahren der Begriff "Entkoppelte Jugendliche" geprägt. Das bedeutet, sie sind außerhalb des gesellschaftlichen Fokus.

Die Stadtverwaltung Speyer hat nach dem Stadtratsbeschluss vom 15. Oktober 2020 ein Pilotprojekt mit der Testung eines Kamerasystem zur Reduzierung von Müll (Litter) aufgenommen. Nach der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der von der EU veröffentlichten Einwegkunststoffrichtlinie vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, sollen künftig die Hersteller von Einwegkunststoffartikeln verstärkt in die Verantwortung genommen werden.

Von Klaus Stein
"Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei, aber ich bin zuversichtlich, dass die Bundesnotbremse für Speyer in einer Woche gelockert werden kann." Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler verbreitete beim heutigen wöchentlichen Online-Mediengespräch zur Lage beim Impf- und Testgeschehen in der Domstadt gedämpften Optimismus angesichts der unter 100 (77,1) gesunkenen Sieben-Tage-Inzidenz: "Wir werden am kommenden Freitag wohl wieder Außengastronomie zulassen können."

In einer Medieninformation nimmt die Speyerer Wählergruppe in Person ihrer Vorsitzenden Sarah Mang-Schäfer Stellung zur Frage eines eigenen Gesundheistamts in Speyer: "Auch die Speyerer Wählergruppe ist der Meinung, dass die Pandemie die Schwächen der aktuellen Situation in den Gesundheitsämtern aufgezeigt hat.