In dem Zeitraum von Donnerstagabend, 22:00 Uhr, bis Freitagmorgen, 8:00 Uhr, brachen Unbekannte in einen Hühnerstall ein und entwendeten zehn Hühner. Der Hühnerstall befindet sich an einem Feldweg An den Bleichwiesen.

Seit Freitag, 23.10.2020, nähert sich der Rhein-Pfalz-Kreis mit einem Indexwert von 48,5 nach dem Aktionsplan des Landes Rheinland-Pfalz der Warnstufe "rot" (ab 50 Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner), die Infektionszahlen nehmen weiter zu.

Ab Montag, 26. Oktober 2020, dürfen private Feierlichkeiten "in angemieteten oder zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten oder Flächen" nur noch mit maximal 25 insgesamt anwesenden Personen stattfinden. Diese Regelung hat der rheinland-pfälzische Ministerrat heute beschlossen. Sie gilt für ganz Rheinland-Pfalz.

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, wird es auch dieses Jahr einen Climathon in Mannheim geben. Angepasst an die gegebenen Umstände wird der diesjährige Climathon vollständig virtuell von Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November, stattfinden. Innerhalb von 40 Stunden haben Teams die Möglichkeit, Prototypen für digitale und innovative Lösungen zur Bewältigung der Klimaherausforderungen zu entwickeln.

Wegen des Anstiegs von Corona-Infektionen weitet die Stadt Ludwigshafen die Maßnahmen zur Reduzierung von Kontakten aus. Zur Eindämmung der Pandemie treten daher strengere Regeln in Kraft, die unter anderem weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens, verschärfte Kontaktbeschränkungen, Ausweitung der Maskenpflicht, Veranstaltungen mit deutlich verringerter Personenzahl sowie Sperrstunden vorsehen.

Das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein schließt ab dem 02. November für etwa fünf Monate seine Pforten. Besuche sind in dieser Zeit nicht möglich. Sanierungsmaßnahmen am Gebäude sowie eine komplette Überarbeitung der Dauerausstellung auf Grundlage einer neuen Konzeption machen dies erforderlich.

Oberbürgermeister Dr. Pöltl brachte in der Gemeinderatssitzung den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2021 ein. Noch nie in seinen 12 Jahren als Oberbürgermeister habe er einen vergleichbar schlechten Haushaltsplan-Entwurf erlebt. Grund sei in erster Linie die Corona-Krise, die zu einem drastischen Rückgang der kommunalen Einnahmen führe.

Der 9. November ist inzwischen ein vielbeachteter Tag in der deutschen Geschichte. Ein Datum führt ins Jahr 1938. An diesem Tag brannten im ganzen Deutschen Reich hunderte von Synagogen, so auch in Ludwigshafen und Mutterstadt. Der Pogrom jüdischer Gotteshäuser durch die Nazi-Schergen war der Höhepunkt der Juden-Verfolgung.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat ihren geplanten Urlaub unterbrochen und die Vertreter aus den Kommunen eingeladen, um über die aktuelle Lage zu beraten. Vor der Schalte mit der Kanzlerin am Mittwoch wird sie auch das Corona Experten-Team erneut einberufen. Die Zahlen der Corona-Neuinfektionen steigen auch in Rheinland-Pfalz stark an.

"Die Infektionszahlen steigen auch in Rheinland-Pfalz stark. Die Lage ist ernst. Ernster, als diejenigen glauben, die sich nicht an die Schutzmaßnahmen halten", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Gesundheitsämter führen den starken Anstieg auf große Familienfeiern zurück, wie Hochzeiten oder Partys. Im Landkreis Kaiserslautern hingegen beruht der Anstieg auf einer Nachmeldung von zahlreichen Infektionsfällen aus der US-Militärgemeinde.

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die vierte Änderungsverordnung der 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz beschlossen. Diese berührt zwei Punkte: Regelungen zum Beherbergungsverbot sowie falsche Angaben auf Kontaktlisten zur Kontaktdaten-Nachverfolgung.

50 Jahre Jagdhornbläser der Kolpingsfamilie Dudenhofen und 45 Jahre Partnerschaft zwischen den Gemeinden Dudenhofen in der Pfalz und Martell in Südtirol: Eigentlich allesamt geeignete Anlässe diese Jubiläen gebührend zu feiern, wenn da nicht die Corona Pandemie wäre und aufzeigt würde, wie schnell sich die Welt verändern kann.

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) wird bis auf Weiteres keine Tariferhöhung vornehmen. Das haben die Verbundunternehmen im VRN beschlossen. Die Fahrgäste profitieren somit weiter von den günstigen Fahrpreisen des Jahres 2020. Der Vorsitzende der Versammlung der Verbundunternehmen,

Die Stadt Heidelberg ist Teil der neuen Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden". Gemeinsam mit zehn weiteren Städten in Deutschland zählt sie zu den Mitinitiatoren der Initiative, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ins Leben gerufen hat. Ziel der DGNB ist, teilnehmende Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen.

"In Rheinland-Pfalz engagieren sich mehr als 48 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger über 14 Jahren ehrenamtlich und übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft. Dabei sind unsere zahlreichen und vielfältigen Vereine von besonderer Bedeutung. Dieses wertvolle Engagement wollen wir auch durch Änderungen im Steuerrecht stärken.