Am 1. August beginnt für viele junge Leute ihre Ausbildung. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz sind bis Ende Juli 3.556 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden – das sind zwar 15,5 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum, aber sogar etwas mehr wie am 1. Juli 2019.

Am 1. August beginnt bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz das neue Ausbildungsjahr. 15 angehende Bankkaufleute werden dort ihre Berufslaufbahn beginnen – zwei mehr als im Jahr zuvor. Drei der "Neuen" berichten, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben und was sie sich für die Zukunft erhoffen.  

Auch im Juli ist die Arbeitslosigkeit infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz weiter angestiegen. Wie aus der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen hervorgeht, waren im Juli in Rheinland-Pfalz 128.728 Menschen arbeitslos gemeldet.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Studienplatzvergabeverordnung in Rheinland-Pfalz geändert worden. Demnach wird die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge am Distance and Independent Studies Center (DISC), dem Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern, einmalig auf den 20. August 2020 verlängert.

Die Pfälzer Unternehmen wollen trotz der Corona-Krise an ihren Ausbildungsplänen festhalten. Kein einziges Ausbildungsunternehmen musste aufgrund der Pandemie Auszubildende kündigen. Das sind die zentralen Ergebnisse der Ausbildungsumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz.

Im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms des Deutschen Bundestages und des US-amerikanischen Kongresses bietet die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neustadt-Speyer, Isabel Mackensen, einer Schülerin, einem Schüler oder Auszubildenden/-r aus ihrem Wahlkreis die Möglichkeit, das Schuljahr 2021/2022 in den USA zu verbringen.

Egal ob Mädchen oder Jungen, Kinder haben ein großes Interesse für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Geräte und die Mathematik unserer Welt. Gleichzeitig wählen junge Frauen immer noch seltener als junge Männer Berufe in diesem Bereich.

Waisen erhalten ihre Waisenrente jetzt auch dann, wenn Ausbildung, Studium oder Freiwilligendienst wegen der Corona-Pandemie nicht oder später als geplant beginnen. Das gilt ebenso, wenn zwischen zwei Ausbildungsabschnitten wegen der Corona-Pandemie mehr als vier Monate liegen.

Um 3,45 Prozent steigen die Renten im Westen ab 1. Juli. Der Bundesrat hat heute der Rentenanpassung zugestimmt. Damit profitieren die Rentner von der guten wirtschaftlichen Entwicklung und den deutlichen Lohnerhöhungen des letzten Jahres in Deutschland. Trotz der Corona-Pandemie ist auf die gesetzliche Rentenversicherung auch in ungewissen Zeiten Verlass. 

Die beiden Referenten für den Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer, Stefanie Minges und Andreas Welte, unterstützen die Stellungnahme der Katholischen Betriebsseelsorge Deutschland zur Situation von Werkvertragsarbeitnehmer in der Fleischwirtschaft und anderen Gewerken. Die Stellungnahme im Wortlaut:

Viele junge Menschen bekommen jetzt zum ersten Mal Post von der Deutschen Rentenversicherung. Denn sie beginnen im Sommer eine Ausbildung oder ein duales Studium. Mit diesem Brief erhalten sie ihren Sozialversicherungsausweis zusammen mit ihrer persönlichen Versicherungsnummer. Diese gilt ein Leben lang.

Eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Chemikant, Elektroniker für Automatisierungstechnik, ein duales Ingenieur- oder IT-Studium sowie eine Ausbildung im Bereich Gastronomie und Hotel – die Möglichkeiten in die Berufswelt zu starten sind für junge Menschen bei BASF sehr vielfältig.

Dorothee Westphal von der Technischen Universität Kaiserslautern erhält für ihre Dissertation "Model Uncertainty and Expert Opinions in Continuous-Time Financial Markets“, die sich mit den Problemen der Modellunsicherheit auf Finanzmärkten beschäftigt, einen der drei GAUSS-Nachwuchspreise 2019, die mit 2.000 Euro dotiert sind.

Wegen der Corona Pandemie kann der DGB nicht wie gewohnt seine 1. Mai Feiern in der Region Vorder- und Südpfalz durchführen, sagt Rüdiger Denn in Zeiten von Corona heißt Solidarität: mit Anstand Abstand halten. "Nie war unser diesjähriges Motto für den 1. Mai passender als in den Zeiten der Krise!", sagt Rüdiger Stein, DGB Regionsgeschäftsführer.

Die Informatikerin Dr. Annette Bieniusa der TU Kaiserslautern (TUK) hat gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München sowie der Universität Osnabrück vom 20. bis 22. März 2020 am bundesweiten Hackathon #WirvsVirus teilgenommen und eine Lösung zur besseren Ressourcenverteilung im Krisenfall entwickelt.