Zum 7. Januar 2024 erscheint erstmals das "Gemeindeblatt für die Pfalz", eine evangelische Kirchenzeitung mit Nachrichten aus der Pfalz und Saarpfalz. Die Wochenzeitung wird von der Evangelische Gemeindepresse GmbH produziert und vertrieben, einer Tochtergesellschaft des Evangelischen Medienhauses Stuttgart. Einen Teil der Beiträge der Publikation steuert das Kommunikationsreferat der Evangelischen Kirche der Pfalz bei.

Zum Jahreswechsel stand eine große Veränderung bei der Baugenossenschaft Speyer (GBS) an. Das langjährige Vorstandsmitglied Justizrat Rolf S. Weis verlässt nach 37 Jahren Vorstandstätigkeit zum 31. Dezember 2023 das Gremium und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Als nebenamtlicher Vorstand war der 76-jährige Weis vor allem in juristischen Fragen ein geschätzter Berater.

Wenn der Staat Steuergelder als Subvention an eine bestimmte Bevölkerungsgruppe auszahlt, muss er das nachvollziehbar begründen. Eine Begründung für die Subventionierung fossiler Dieselkraftstoffe für die Landwirtschaft ist nicht mehr gegeben. Zumal die Landwirtschaft die Klimaschäden durch die fossilen Energieträger wiederum subventioniert bekommen will. 

Zum "Fest der Erscheinung des Herrn" wird am Samstag, 6. Januar 2023, dem Dreikönigstag, um 10 Uhr im Speyerer Dom ein Pontifikalamt gefeiert. Zelebrant und Prediger ist Bischof Wiesemann. Musikalisch gestaltet wird das Hochamt von einem Ferienchor der Dommusik.

Die Botschaft der Engel, die den Hirten auf dem Feld ihr "Fürchtet Euch nicht" verkünden, sei besonders in diesem Jahr tröstlich und hoffnungsvoll. "Hoffnung verändert Menschen, sie gibt Perspektive, schafft Zusammenhalt, verändert Zukunft", sagte Dorothee Wüst in ihrer Predigt an Heiligabend in der Kaiserslauterer Stiftskirche.

Die Botschaft von Weihnachten kann man nach den Worten von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann "nicht nur nüchtern verkünden, man kann sie eigentlich nur singen – mit überfließendem Herzen." Es gebe "nichts Schöneres, als miteinzuschwingen in die himmlische Musik des Weihnachtsfestes", indem man gemeinsam mit der Familie am Weihnachtstag die Lieder singt, "in denen das Wort von der Erlösung, von der grenzenlosen Liebe Gottes so tief aus dem Gemüt aufsteigen will", sagte der Bischof in seiner Weihnachtspredigt (25.12.) im Dom zu Speyer.

Weihnachten – das Fest der Liebe; Zeit, um mit der Familie zusammen zu kommen. Ein Gedanke, der in den allermeisten in uns große Vorfreude auslöst. Anderen graut aber auch vor den anstehenden Feiertagen, weil sie einsam sind und niemanden zum reden haben. Für diese Menschen stehen die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Telefonseelsorge Pfalz bereit, samt ihrer Leiterin Astrid Martin.

Die Diakonissen Speyer trauern um ihren ehemaligen stellvertretenden Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Dieter Wagner, der am 6. Dezember im Alter von 77 Jahren verstorben ist. "Dieter Wagner war ein empathischer Mensch und stets ein geschätzter Berater", würdigt Verwaltungsratsvorsitzender Oberkirchenrat i. R. Manfred Sutter den Verstorbenen.

Von Steffen Glombitza
Einer der Sätze von Padre Marco Tullio Gómez, die am 10.12. den Teilnehmern einer Veranstaltung im Pfarrsaal der Pfarrei Heilige Familie Blieskastel besonders in Erinnerung blieben. Der Arbeitskreis Eine Welt der Pfarrei und das Bistum Speyer luden zu diesem Informationsabend mit anschließendem Podiumsgespräch ein.

Betriebe, die bisher sv.net für die Meldungen an die Sozialversicherungsträger nutzen, sollten sich rechtzeitig beim neuen SV-Meldeportal anmelden. Es ersetzt die bisherige Anwendung sv.net, die nur noch bis zum 31. Dezember 2023 uneingeschränkt zur Verfügung steht und ab 1. März 2024 komplett abgeschaltet wird. 

"Der Hirte und das Schaf. Nicht nur Ja und Amen!" ist der Titel des Podcasts, den die Evangelische Kirche der Pfalz zum 1. Advent startet. Alle zwei Wochen werden sich Rundfunkpfarrer Dejan Vilov und Radio-Moderatorin Claudia Formella über aktuelle Themen unterhalten. Vilov ist der evangelische Beauftragte für den privaten Rundfunk in Rheinland-Pfalz.

Gemeinsam Singen mach glücklich – und hilft gegen Einsamkeit. Die Dommusik Speyer möchte daher im Zusammenhang mit dem internationalen Tag des Chorgesangs am 10. Dezember und der Aktion "Singen gegen die Einsamkeit" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf ein neues Angebot aufmerksam machen, das ab Januar startet.

Am 1. Dezember, und damit rechtzeitig vor Weihnachten, konnte der Dombauverein ein neues Buch vorstellen. Das heißt, ganz neu ist es nicht, doch das 1995 erschienene Werk "Der salische Dombau zu Speyer" des Architekten und Bauhistorikers Dr. Jörg Finkbeiner war seit längerem vergriffen. Sponsoren ermöglichten nun eine Neuauflage, sodass das kenntnisreich geschriebene und reich illustrierte Buch über die Erbauung des Doms neu aufgelegt werden konnte.

Seit dem 27. November wird der Aufbau der großen Krippenlandschaft im Dom vorbereitet. Zum Beginn ist allerdings noch nicht viel zu sehen. Nur eine Absperrung am Anfang des südlichen Seitenschiffs macht aufmerksam, dass hier etwas Großes entsteht. Fertiggestellt wird die Krippe im Dom ganz traditionell erst an Heiligabend, so dass für den Aufbau noch etwas Zeit bleibt.

Der Advent ist geprägt von freudiger Erwartung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) und auf die Menschwerdung Christi. Traditionell ist die Adventszeit auch eine Zeit der Besinnung und der inneren Einkehr. Gerade in der Zeit vor Weihnachten bietet der Dom die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen.