Bei einer besseren medizinischen und pflegerischen Versorgung wären pro Jahr bis zu 68.000 Klinikaufenthalte von Pflegebedürftigen aus Rheinland-Pfalz vermeidbar. Das entspricht mehr als jedem dritten Krankenhausfall von Pflegebedürftigen aus dem Bundesland. Zu diesem Schluss kommt der BARMER-Pflegereport, den Autoren der Universität Bremen erstellt haben.
Es ist Nachmittag, die Sonne scheint durch die Fenster und die Wohngruppe trifft sich zur gemütlichen Kaffeerunde. Tatjana Ballin, die jüngste Mitbewohnerin, ist Mitte 20, in ihrer Hand lässt sie einen Schlüssel klappern, sie summt dabei. Marita Schröder, Mitte 60, hat ihre Stifte ausgepackt. Malen ist ihre große Leidenschaft. Jürgen Braunschweig und seine Mitbewohnerin Elin Yildiz (Name von der Redaktion geändert) sprechen über den nächsten Ausflug.
Den Speyerer Dom auf eine neue, intensive Art kennenzulernen, das ist das Ziel der "Dom-Wochenenden", die Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl seit 2021 anbietet. Dom-Kenner wie Neulinge sind dazu eingeladen, den Dom ein ganzes Wochenende lang gemeinsam zu erkunden und zu erleben. Das erfolgreiche Seminar wird 2024 fortgesetzt und durch Aufbau-Wochenenden ergänzt.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: schule-beruf-arbeit
"Meine Gesundheit, mein Recht" – das ist das Motto des diesjährigen Weltgesundheitstages am 7. April. Mit RV Fit - der Präventionsleistung der gesetzlichen Rentenversicherung - ist es ein Leichtes, schon frühzeitig aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Die gesetzliche Rentenversicherung steht nicht nur für Reha und Rente, auch Prävention gehört zu ihrem Leistungsangebot.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: Wirtschaft
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) lädt am 9. April 2024 zum Beratungstag zu allen Themen der Wirtschaftsförderung ein. Das Angebot richtet sich an Existenzgründer, freiberuflich Tätige und Unternehmen in Rheinland-Pfalz.
"Singen macht glücklich" – so eröffnete Weihbischof Otto Georgens am Ostermontag seine Predigt im Speyerer Dom. Unzählige Berichte, Reportagen und Experimente würden diese These untermahlen. Ob sich dies auch in der biblischen Geschichte wiederfinden lasse? "Ich glaube, es wird nirgends überliefert, ob die Jünger Jesu und ob Jesus selbst irgendwann mal gesungen hat.
Mit den Ostergottesdiensten feierten die Gläubigen im Bistum Speyer die Auferstehung Jesu Christi und damit das höchste Fest im Kirchenjahr. Die Osternacht wurde feierlich mit dem Ruf "Lumen Christi – Deo gratias" (Christus, das Licht – Dank sei Gott) eröffnet: In der Vorhalle des Doms, der zu Beginn der Feier in völliger Dunkelheit lag, wurde das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze das Licht in die Kathedrale hineingetragen wurde.
Im Speyerer Dom wurde in der Liturgie zum Karfreitag mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Dieser habe, wie der Weihbischof in seiner Predigt ausführte, auch im Angesicht der Gewalt nicht auf Rache und Vergeltung gesinnt, sondern wurde „der Gewalt Herr und überwindet sie durch Erbarmen und Liebe“.
Ostern. Auferstehung. Aufstehen gegen den Tod. Es geht. Das macht Gott. An Ostern. Das feiern wir. Heute. Und morgen. Und alle Tage. Im Angesicht des Todes. Der so viele Gesichter hat in unserer Welt. Er nimmt Leben in Kriegsruinen, Flüchtlingszelten, auf Schlepperschiffen, vor leeren Lebensmittelausgaben. Er verdunkelt ganze Regionen wie die Ukraine, den Nahen Osten, Syrien, Äthiopien und den Sudan.
Von Friederike Walter
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat am Montag, 25. März, im Rahmen der Chrisammesse im Speyerer Dom die heiligen Öle geweiht und an die Kirchen im Bistum verteilt. "Mit der Weihe der heiligen Öle wird in die Mitte gestellt, was uns im Innersten als Christen lebendig hält. Das, was in uns brennt, als Sehnsucht und als Liebe, als Leidenschaft, die uns erfüllt, und die uns zu Zeugen Christi in dieser Welt macht", so Bischof Wiesemann in seiner Predigt.
Von Friederike Walter
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche oder Heilige Woche, in der die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedenkt. Höhepunkt ist die Auferstehungsfeier in der Osternacht, die zugleich der wichtigste Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres ist. Am Palmsonntag, 24. März, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom um 10 Uhr ein Pontifikalamt mit Palmweihe.
Die Kirche als Kulturraum erleben – das geht am Mittwoch, 27. März, im pfälzischen Harthausen. Ab 20:15 Uhr wird hier die Sendung "RTL Die Passion" live auf großer Leinwand als Public Viewing übertragen. "Wir möchten alle Interessierten, egal ob regelmäßige Kirchengänger oder nicht, herzlich einladen, zusammenzukommen, um gemeinsam dieses Film-Event anzuschauen", erklärt Pfarrer Jens Henning.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: Wirtschaft
Die Sparkasse Vorderpfalz kann auf ein herausforderndes, letztlich aber erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurückblicken, das trotz schwieriger Marktbedingungen eine solide Entwicklung verzeichnete. Vorläufige Zahlen zeigen, dass die Bilanzsumme leicht auf 5,9 Mrd. Euro anstieg. Dabei blieben die Kredite an Kunden mit 4,59 Mrd. nahezu stabil, während die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden auf 4,67 Mrd. zurückgingen (-2,8%). Das berichten Sparkassen-Chef Thomas Traue und seine Vorstandskollegen Oliver Kolb und Ulli Sauer.
Von Friederike Walter
"Mit der Spende der Osterkerze an den Dom verbinden wir vor allem die Hoffnung auf Frieden", sagt der Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Speyer, Christopher Wolf. "In diesem besonderen Jahr, das von Krieg und Unsicherheit geprägt ist, haben wir Malteser uns für diese besondere Geste entschieden, da Friedensarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Dienstes ist", erklärte Wolf.
- Hauptkategorie: panorama
- Kategorie: schule-beruf-arbeit
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV) trauert um den stellvertretenden Vorsitzenden ihres Personalrats in Speyer, Hagen Kannegießer. Er ist am 9. März im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer schweren Erkrankung verstorben. Hagen Kannegießer vertrat als Personalrat die Interessen der rund 1.300 Mitarbeitenden am DRV-Hauptstandort.